Admissions Contact

November 2024

1. Klasse

Erster Schultag

Der erste Schultag ist ein aufregender und unvergesslicher Moment im Leben eines Kindes. Am Montag, den 12.08.2024, erlebten die Erstklässler der SIS Swiss International School Pfäffikon-Schwyz ihren allerersten Schultag – ein Tag voller neuer Eindrücke, Gemeinschaft und Vorfreude auf das, was kommen wird.

 

Der Tag begann auf dem Pausenplatz, wo sich alle Erstklässler zusammen mit ihren Eltern, den Lehrkräften und der Schulleitung versammelten. Die Aufregung lag in der Luft, als der Schulleiter Herr Rütti die Kinder herzlich willkommen hiess. Dann folgte ein besonderer Moment: Jedes Kind wurde einzeln aufgerufen und durfte zu seiner neuen Lehrperson gehen. Diese Geste machte den Start in das Schulleben besonders feierlich und persönlich.

 

Nachdem sich alle Kinder bei ihrer Lehrperson eingefunden hatten, gab es eine weitere Überraschung. Gemeinsam mit ihrer Klasse übten die Kinder einen kurzen Spruch ein, einen Ruf, der den Zusammenhalt und die Freude der Gruppe zum Ausdruck bringen sollte. Die erste Klasse wählte den Spruch: „1. Schultag, hurra, die erste Klasse ist da!“. Nach nur wenigen Minuten gemeinsamen Übens war es so weit: Die Kinder riefen den Spruch laut und stolz über den Pausenplatz – ein starker Auftakt in das Schuljahr.

 

Im Anschluss daran wurde der erste Tag auch bildlich festgehalten. Ein digitales Gruppenfoto und ein sofort ausgedrucktes Bild mit den Eltern sorgten dafür, dass dieser besondere Moment nicht nur in Erinnerung, sondern auch in Bildern festgehalten wurde. Die Eltern hatten zudem die Gelegenheit, ihrem Kind einen persönlichen Wunsch für das kommende Schuljahr mitzugeben. Diese Wünsche werden später am Tag noch eine bedeutende Rolle spielen.

 

Nachdem die Fotos gemacht und die Wünsche ausgetauscht waren, war es Zeit für den nächsten Schritt. Die Kinder verabschiedeten sich von ihren Eltern und gingen gemeinsam mit ihrer Lehrperson in das Klassenzimmer. Dort wartete ein liebevoll vorbereiteter Raum auf sie, in dem die Kinder ihre neuen Plätze einnahmen und erste Bekanntschaften mit ihren Sitznachbarn schlossen.

 

Am Nachmittag setzten die Erstklässler ihre kreative Reise fort. Mit den zuvor aufgenommenen Fotos und den Wünschen ihrer Eltern gestalteten sie ein individuelles Bild, das diesen besonderen Tag symbolisch festhielt. Jeder durfte sein Bild nach eigenen Vorstellungen gestalten. Zusätzlich hatten die Kinder die Möglichkeit, einander Wünsche mit auf den Weg zu geben. So entstand ein buntes Mosaik an Gedanken und guten Wünschen, welche den Start in das Schuljahr auf besondere Weise abrundeten.

 

Der erste Schultag an der Swiss International School Pfäffikon-Schwyz war für die Erstklässler ein gelungener Auftakt. Voller Eindrücke und neuer Erlebnisse starteten die Kinder in ihre Schulzeit, begleitet von den besten Wünschen ihrer Eltern und einer liebevollen Klassengemeinschaft. Mit dieser starken Basis sind die Erstklässler gut vorbereitet für die kommenden Herausforderungen und hoffentlich bereit, sich auf das Abenteuer Schule einzulassen.

 

Herr Manuel Brunner (Klassenlehrer Primar 1+2)

Sek 1 - 3

Secondary students running toward personal goals this semester

This semester, SIS Pfäffikon-Schwyz secondary students are taking part in an exciting outdoor running unit aimed at developing cardiovascular endurance and overall fitness. The lessons focus on helping students achieve personal goals through running, while also teaching valuable goal-setting and self-motivation skills. The approach is designed to foster not only physical fitness but also a lifelong appreciation for health, wellness, and personal achievement.

 

At the start of the unit, students set personal goals based on their current fitness levels. Goals range from improving running times to increasing stamina or running a specific distance without stopping. This allowed students to challenge themselves at a pace that suits their abilities, making the running experience more personal and rewarding. Every student is encouraged to push themselves toward progress.

 

The beautiful forest running loop, just steps from the SIS Pfäfffikon campus, sets the perfect scene for success. In addition to the physical benefits of improved cardiovascular health, it’s an opportunity to build resilience, perseverance, and self-discipline, which are skills that can be applied in all areas of life. By celebrating incremental improvements, students are gaining a sense of accomplishment that builds confidence and an appreciation for personal growth.

 

In the long term, this running and individual goal setting unit is designed to instill a love for physical activity and a mindset of continuous improvement, setting the foundation for a healthy lifestyle that students can carry with them throughout their lives.

 

Mrs. Meredith Rooney (Secondary School sports teacher)
 

Matura 1

Physik in der Matura 1 – Thema: Licht

Unsere Schülerinnen und Schüler der Matura 1 Klasse haben das erste Jahr ihres Gymnasiums begonnen, ein aufregender Meilenstein. Im Fach Physik starteten wir im August mit dem Thema Licht, das vielen bereits aus der Sekundarschule bekannt ist. Dort hatten sie erste Einblicke in die Grundlagen des Lichts, wie Reflexion, Brechung und die Eigenschaften verschiedener Lichtquellen, erhalten. Dieses Vorwissen erleichtert den Einstieg, da in der Matura auf diesen Inhalten aufgebaut wird.


Im Gegensatz zur Sekundarschule, wo oft der theoretische Hintergrund im Vordergrund stand, liegt der Fokus in der Matura stärker auf dem tieferen Verständnis der physikalischen Phänomene und der Anwendung von Berechnungen. Die Schülerinnen und Schüler lernen nun, wie sie Theorie und Praxis verbinden können, indem sie mathematische Modelle nutzen, um physikalische Zusammenhänge zu erklären. Ein Beispiel dafür ist die Lichtbrechung: In der Sekundarschule lernten die Schülerinnen und Schüler, was Brechung ist und wie sie funktioniert. Jetzt werden sie in der Lage sein, Brechungsgesetze anzuwenden und konkrete Berechnungen anzustellen, um den Winkel eines Lichtstrahls beim Übergang zwischen zwei Medien zu bestimmen.


Dieser Wechsel zu einem stärkeren Praxisbezug ist eine Herausforderung, aber auch eine grossartige Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, ihr analytisches Denken zu schulen und komplexe physikalische Prozesse zu verstehen. Dabei geht es nicht nur um das Auswendiglernen von Fakten, sondern darum, Probleme zu durchdenken und physikalische Konzepte in realen Szenarien anzuwenden.
Wir freuen uns darauf, unsere Schülerinnen und Schüler auf diesem spannenden Weg zu begleiten und ihnen die faszinierende Welt der Physik noch näherzubringen.

 

Daniel Pfister (Lehrperson Sekundarstufe & Matura)

Matura

Psychologie und Pädagogik – Ein Perspektivenwechsel für Schülerinnen und Schüler und auch für die Lehrerin

Als neue Lehrperson an der Schule und dazu noch für das Fach Psychologie und Pädagogik, habe ich wirklich einen Glücksgriff gemacht! Warum? Nun, während meine Schülerinnen und Schüler viel über die menschliche Psyche und die Entwicklung des Menschen lernen, bekomme ich die Möglichkeit, sie auf eine ganz besondere Weise kennenzulernen. Ich sehe, wie sie die Welt, sich selbst und ihre Mitmenschen wahrnehmen, und welche Fragen sie beschäftigen. Es ist spannend zu beobachten, wie die Menschheit seit Jahrhunderten immer wieder denselben Fragen nachgeht und wie diese auch die heutige Jugend bewegen. 


Aktuell beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie – und die Schülerinnen und Schüler entdecken, was es heisst, Alltagspsychologie von wissenschaftlicher Psychologie zu unterscheiden. Was zunächst wie eine trockene Theorie klingt, entpuppt sich als echter Augenöffner: Plötzlich wird deutlich, dass viele Annahmen, die oft als selbstverständlich gelten, doch nicht so fundiert sind, wie sie vielleicht dachten. Ein grosser «Aha-Moment»!


In einer anderen Klasse dreht sich momentan alles um die Basisemotionen. Es ist faszinierend, wie sehr Emotionen wie Freude, Trauer, Angst und Wut unser Verhalten prägen und wie universell sie sind – unabhängig von Kultur oder Herkunft. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass diese Gefühle nicht nur Teil des eigenen Lebens sind, sondern eine Art gemeinsame Sprache bilden, die uns mit Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Diese Erkenntnis bringt viele dazu, über ihre eigenen Emotionen nachzudenken und darüber, wie sie mit den Gefühlen anderer umgehen. 


Ich bin gespannt, wohin uns diese Reise noch führen wird und welche Fragen die Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch mitbringen. Die Psychologie öffnet eben viele Türen – zu den grossen Fragen der Menschheit, aber auch zu den kleinen, alltäglichen Momenten und der eigenen Gefühlswelt. Diese Entdeckungsreise mit den Schülerinnen und Schüler zu teilen, ist ein wahres Highlight meines Unterrichts.
Und wer weiss – vielleicht komme ich am Ende des Schuljahres ja auch dahinter, warum Montagsgefühle so universell sind. 


Frau Agalya Aiyampillai (Lehrperson Matura)

Alle

Holiday Club Oktober

“Light Breeze,Colourful Leaves” (Autumn Holiday Club from 30.09.2024 to 04.10.2024)


The theme of this year’s 2024 Autumn Holiday Club was “Light Breeze,Colourful Leaves”. The activities of the holiday club focused on the outdoors and nature as the seasons change. Through rain or shine, the children were able to enjoy and proceed with various activities that enhanced their Autumn holiday experience. 


We love incorporating baking and cooking into our holiday club, as it is a lovely way for children to use their time management skills and apply mathematics in a creative way. At this baking workshop where the children baked bread “Butterzopf” starting from scratch. They thoroughly enjoyed themselves from kneading dough and proofing their bread, they shaped it into different kinds of animals. 


On Tuesday we spent the day on Insel Ufenau and travelled with the ferry, which was an experience relished by the children. We learned about growing walnut trees and how to crack the walnuts! It was lovely walking through the vineyard and exploring the island while we learned about its history and art. 


Another field trip on Wednesday involved a visit to the Bächlihof Jona Farmhouse. Here, upon arrival by train, we enjoyed a delicious lunch. The students learned how to barbeque their “Bratwurst” and “Schlangenbrot”. One of the many highlights the children enjoyed at the farmhouse was its stunning pumpkin patch with autumnal decorations. They had the opportunity to pick their very own pumpkins to carve them with some assistance and brought their pumpkins home with them as Halloween decorations. 


As always, we enjoyed a refreshing walk in our local forest behind the campus. It made the children feel good, calm and refreshed, enjoying the lush greenery. They enjoyed the change of scenery as well as seeing the change of colour the new season brought on. The forests’ colourful leaves, light breeze and spotting different kinds of wild mushrooms.


Arguably, the most popular excursion was to the Bounce Lab in Rüti at the end of the week. It offered an exciting and active way for kids to have fun while enjoying numerous fitness and health benefits. Every single child was very excited and incredibly giddy as they awaited our day at the Bounce Lab. They also had the opportunity to meet other children. We all returned rosy-cheeked and delightfully exhausted. 


We look forward to welcoming children to the next Holiday Club!


Mrs. Sarindar Kaur (Assistant & Head of After School Care)