Admissions Contact

News from the School

Kindergarten / Primar Intro

Magnetskulpturen

Im Unterrichtsfach „Menschen und Umwelt“ beschäftigen wir uns zurzeit mit dem Thema Magnetismus. Magnete sind nützlich und begegnen uns in verschiedenen Alltagssituationen immer wieder. Auch im Spiel üben sie eine grosse Faszination auf Kinder aus und sind bei unseren Entdeckern sehr beliebt.

 

Um die Neugierde an diesem Thema zu wecken, haben wir uns als Einstieg mit folgenden Fragen beschäftigt: „Was bedeutet eigentlich Magnetismus?“, „Welche Eigenschaften hat so ein Magnet?“ und „Was ist eigentlich magnetisch?“

 

Unsere kleinen Forscherinnen und Forscher haben daraufhin den Magneten ganz genau unter die Lupe genommen. Wir sind auf dem Schulhof auf Entdeckungsreise gegangen und haben herausgefunden, was wir dort Magnetisches vorfinden können und welche Materialien und Eigenschaften es zu finden gibt. Mit verschiedenen Experimenten konnten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Erfahrungen sammeln und ganz viel selbstständig erforschen und ausprobieren. Viele Fragen, die wir vorher gemeinsam gesammelt hatten, konnten sie am Ende sogar selbst beantworten.

 

Den Abschluss haben wir kreativ gestaltet. Wir haben Skulpturen aus magnetischen Teilen gebaut und gegenseitig unsere Kreationen in einer kleinen Ausstellung vorgestellt. Die Kinder mussten kleine magnetische Teile (Kugeln und Stäbchen in verschiedenen Grössen) so verbinden, dass am Ende eine Skulptur entsteht. Sie hatten hierfür keine Vorlage zur Verfügung und konnten ihrer Fantasie komplett freien Lauf lassen. Die Ergebnisse waren so individuell und besonders wie ihre kleinen Erschaffer. 
 

So entstand beispielsweise ein:
- gigantischer Turm genannt „Laser-Spitze“ aus Stäbchen und Kugeln
- ein einzigartig durchdachtes Haus
- ein Armband
- eine Pyramide
- ein Trapez

 

Die Kinder hatten so viel Freude an dem ausprobieren der Magnete, dass wir es mit Sicherheit nochmal wiederholen werden.

 

Janina Gavric, Kindergarten & Primar-Intro Klassenlehrerin
 

Primar 2

Übernachten in der Schule

Premiere! Erste Übernachtung einer zweiten Klasse in der Bibliothek der SIS Pfäffikon-Schwyz. Alle freuten sich schon Wochen zuvor. Gespannt und aufgeregt kamen die Kinder am Freitag, 10. Februar vollbepackt in die Schule. Matratzen, Matten, Lieblingsbücher, Zelte, Schlafsäcke, Kuscheltiere und weiteres nahmen sie zur Übernachtung mit. Eine Woche Urlaub? Es sah fast so aus. 

 

Anstatt um 16:00 Uhr ins Wochenende zu gehen, blieben die Zweitklässer und die Lehrpersonen in der Schule. Zusammen machten wir einen Waldspaziergang und schnappten frische Luft. Nach einer halben Stunde kehrten wir wieder ins Schulhaus zurück und richteten unser Schlaflager in der Bibliothek ein. Danach bereiteten wir Fajitas für das mexikanische Nachtessen vor. Die Kinder schnitten Tomaten, höhlten Avocados aus, rieben Käse und deckten den Tisch. 

 

Nach den Vorbereitungen für das Nachtessen bekamen wir von Frau und Herrn Rütti, dem Schuleiter der SIS Pfäffikon-Schwyz und seiner Frau, Besuch. Die Gäste wurden herzlich begrüsst. Vor dem Essen präsentierten einige Kinder ihr Wissen über verschiedenen Themen im Fach Naturwissenschaft. Mit neuem Wissen und viel Hunger sassen wir danach an den gemeinsamen Tisch. Die Atmosphäre war wunderschön. Alle genossen es und das Wasser lief förmlich im Mund zusammen. Fajitas time! Es war richtig lecker!

 

Nach dem Abendessen verabschiedeten wir die Gäste und räumten die Küche auf. Danach gingen die Kinder in die Bibliothek und warteten gespannt auf die Schatzsuche im Schulgebäude. Nach der Erklärung der Regeln startete die erste Gruppe die spannende und schwierige Suche. Rätsel und Fragen sollten korrekt beantwortet werden, um den richtigen Weg zum nächsten Posten im Schulhaus zu finden. Irrwege von drittem Stockwerk bis in die Turnhalle waren auch eingebaut. Zusätzliche Bewegung brauchten wir an diesem Abend nicht mehr. Nach mehr als einer Stunde erreichte die erste Gruppe den letzten Posten. Da mussten sie nochmals als Gruppe ihr ganzes Können zeigen. Ein fünfstelliges Zahlenschloss mussten sie knacken, um an den Schatz zu gelangen. Endlich geschafft! Alle Gruppen gingen ausgepowert in die Bibliothek und rüsteten sich langsam, aber sicher fürs Bett. Einige Kinder stellten noch die Lieblingsbücher vor, oder man spielte noch eine Partie Schach. 

 

Ab ins Bett war die Devise. Naja, war eben die Devise. Wie es im Klassenlager oder an Übernachtungen üblich ist, ging es noch eine Weile, bis alle bereit fürs Bett waren. Früher oder später schliefen die «meisten» Kinder ein. Einige wachten um 3:00 Uhr in der Nacht auf und konnten nicht mehr warten, bis es Frühstück gab. 

 

Am nächsten Morgen starteten wir um ca. 6:30 Uhr gemütlich in den Tag. Viele waren durch die nicht ganz erholsame Nacht noch recht müde. Nichtsdestotrotz hatten wir noch eine Aufgabe. Wir luden die Eltern der zweiten Klasse um 8:30 Uhr zum Frühstück ein. Eine Gruppe half Miss Bitton, Pancakes und Waffeln zu machen und die andere Gruppe ging mit Herrn Brunner zur Bäckerei und holte frisches Brot. Nach einem leckeren Frühstück gingen die Kinder nach Hause. Das war die erste Übernachtung an der SIS Pfäffikon-Schwyz. Das bleibt uns als tolles und unvergessliches Erlebnis in Erinnerung.

 

Manuel Brunner, Klassenlehrer der 1. & 2. Primarklassen
 

Primary 4

Knitting during art & design lessons

Since the beginning of January, Grades 3 and 4 have been learning to knit during their art and design lessons. We started the new unit by weaving with a simple loom wheel. This was good practice for handling the wool, using simple tools and following step-by-step instructions. 

 

“In the following weeks we took knitting needles and chose some wool. When the teacher had cast on 12 knits and showed us how to knit, we worked in pairs”. One child would knit a row and the other child would watch and help, giving tips and helping remind the knitter of the process. There are 4 steps: to push the needle through, to make a new loop, to pull it through onto the new needle, and then finally to cast off. Knitting is as easy as 1,2,3,4! When the knitter got to the end of the row, the children would swap and the second child would knit a row, closely observed by the first. The teacher was available when knits were dropped, or knits were accidentally added, or when a new colour was requested. The children delighted in seeing their knit-work growing. 

 

“Knitting was an excellent topic. We all learned to knit the basics, and this is a skill which can be picked up again at any age”. The children showed great focus and concentration, especially when they were working in pairs. Socially, it was very positive, and the children learned to be good mentors and encourage each other. Technically, it is quite tricky to learn, but when the knitter has mastered the basics, it’s a case of quiet practice. “We also learned to deal with mistakes: dropped knits, these needed to be seen by the teacher, picked up and then fixed them”. 

 

This is a fun activity that can easily be practiced at home. It's also something that can be done anywhere, for example when travelling. All of the children agreed that, seeing their knit work grow was very rewarding and felt a big sense of achievement at having learned a new and technical skill. Well done Grades 3 and 4. 

 

Simone Van Dop, Primary 4 Class Teacher 
 

Alle

Winter Holiday Club

Our theme for this year’s winter holiday club was «Feeling Frosty».

 

We started the week with a crisp and cool walk through the forest. Following this, we enjoyed a delicious lunch of freshly grilled Bratwurst and freshly baked bread. The children took the opportunity to warm themselves around the fire. The children then enjoyed preparing their dessert in a baking workshop. Here, they participated in following a banana cupcake recipe. They mashed their bananas and prepared their batter for the cupcakes to be enjoyed later that day.To end the day, the children participated in a treasure hunt. It is a fun and easy way for the children to enjoy time with each other. The treasure to be found was «Glowing and beaded bracelets» which they seized successfully with the help of the clues given to them.

 

On our second day, we went to «Kletterzentrum Gaswerk Wädenswil», which was a train and bus ride away. This is the newest and most modern climbing center that caters for young climbers and families as well. Here, the students enjoyed a fun-filled day, bouldering with a certified instructor that coordinated a training session for them. In a supported environment, the children were encouraged to step out of their comfort zone and climb freely. They learned new techniques and skills that they applied throughout the day and will continue to use in the future. Most children were nervous in the beginning of the session but quickly gained confidence with their new skills.  This might be a new hobby which many of them might pick up and hone in the future. 


On Wednesday, we traveled to Reichenberg to the «Spring Ding Indoor Playground». Here the children could play, jump around, be loud and have fun in a perfectly safe environment. The children were incredibly excited about this and were looking forward to it. Here, they enjoyed the trampolines, slides, bouncy castles, and gaming activities. The Indoor Playground was a great place for kids to run off some energy on a cold day. 

 

Our final sporting activity was Ice Skating in Lido Rapperswil, which was the children’s favorite winter sport this week. They enjoyed practicing and showing off their skills in a supported and safe environment. Children who were new to skating had the support of special ice-skating aids. After a few falls, they too were able to skate independently by the end of the day. The «KNIE Schweizer National Circus» was setting up and practicing for their opening and we were allowed to have a sneak peak into all the fun activities and acts they were going to perform in the days ahead.

 

In addition to this, on days we stayed in school the children had the opportunity to make their very own unique air dry candle holders, using cornstarch  that they brought home excitingly. During their arts and crafts workshop they made striking stuffed forest animal keychains as a souvenir to mark this winter holiday club. We also enjoyed making personalised pizzas for lunch on a cozy afternoon at the school. 


On our very last day, we enjoyed a lovely walk to «Spielplatz Weid». This is a local park close to the school. We pre-packed snacks and enjoyed a cozy picnic together, recollecting everything we had learned and completed during the holiday club week. The children then played games around the park to end a lovely week.

 

Sarindar Kaur, After School Care & Holiday Club