Admissions Contact

Newsletter Juni/Juli 2024

Primar Intro

Schmetterlinge

Endlich ist der Frühling da. Die Blumen auf den Wiesen fangen an uns mit ihrer bunten Farbenpracht zu erfreuen. Die Zeit der Schmetterlingstänze beginnt. Welches Kind bleibt nicht beim Anblick eines wunderschönen Schmetterlings stehen, um ihn bei seinem Tänzchen zu beobachten? Wir möchten mit unserem aktuellen Projekt diese Faszination aufgreifen und unsere Unterrichtszeiten diesem besonderen Tierchen widmen. 


Um den Lebenszyklus eines Schmetterlings hautnah miterleben zu können, werden kleine Schmetterlingsraupen in unser Klassenzimmer einziehen. Die Raupen leben in einem speziellen Gefäss, dass den Kindern ermöglicht, sie beim fressen und wachsen ganz genau zu beobachten. Besonders spannend wird natürlich dann die Phase der Verpuppung. Die Kinder können hautnah miterleben, wie unsere kleinen tierischen Freunde einen Kokon bauen und sich in ihrem Gefäss an die Decke hängen. Dann dürfen die Kokons in das Schmetterlingszelt umziehen und wenige Tage später werden wunderschöne, zierliche Schmetterlinge schlüpfen. Zu diesem sind die Tage in unserer Klasse gezählt – die kleinen Tierchen können noch Kraft tanken und werden dann von uns gemeinsam in die Freiheit entlassen. 


Natürlich begleitet der kleine Flattermann uns in all unseren Fächern. 
•    Musik 
Wir lernen gemeinsam das Lied „Schöner, bunter Schmetterling“ bei dem die Kinder mitsingen und über ein Fingerspiel aktiv teilnehmen können;
•    Naturwissenschaften
Verschiedene Ausmalbilder, Rätselstationen und Legespiele liegen für die Kinder bereit;
•    Kunst
Wir möchten zusammen Klatschbilder erstellen. Durch eine spezielle Technik beim Farbe auftragen und falten entstehen wunderschöne Schmetterlingsbilder;
•    Deutsch
Der Bilderbuchklassiker von der kleinen Raupe Nimmersatt begeistert auch heute noch unsere Kinder. Die kleine Raupe die immer hungrig ist futtert sich jeden Tag ein bisschen mehr den Bauch voll, bis sie am Ende in einem Kokon verschwindet und als wunderschöner Schmetterling eine Widergeburt erlebt. Nachdem wir diese Geschichte angehört haben, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Eindrücke in einem eigenen Bilderbuch zu festigen;
•    Mathe
Symmetrisch geht es auch auf den Flügeln von Schmetterlingen zu. Mit Spiegeln und Schmetterlingsbildern entdecken wir die Schönheit dieser Symmetrie und versuchen sie zu kopieren.


Wir freuen uns auf dieses Thema und hoffen, dass unsere Schülerinnen und Schüler viele positive Eindrücke mit nach Hause nehmen und vielleicht sogar in ihrer Freizeit Lust haben, Schmetterlinge zu beobachten. 


Frau Janina Gavric (Klassenlehrerin Primar Intro)
 

Primar 1

Schwimmunterricht in der ersten Klasse: Abenteuer, Fortschritt und Teamgeist im Alpamare!

In der ersten Klasse gab es für die Kinder ein besonderes Highlight: der Schwimmunterricht. Jeden Mittwochmorgen war es soweit. Acht aufregende Schwimmlektionen im Alpamare in Pfäffikon SZ standen auf dem Programm. Schon Wochen im Voraus war die Vorfreude riesig, aber auch die Nervosität war spürbar.

 

Der Tag begann anders als sonst. Statt direkt in die Klassenzimmer zu gehen, trafen wir uns frühmorgens im Schulzimmer, spätestens um 8:00 Uhr. Einige Kinder waren bei der ersten Schwimmlektion so aufgeregt, dass sie schon um 5:00 Uhr aufstanden, um ja rechtzeitig in der Schule zu sein. Die Vorstellung, endlich im Schwimmbad zu sein, liess einige kaum schlafen.

 

Im Alpamare erwartete uns die Schwimmlehrerin. Mit ihrer einfühlsamen Art sorgte sie dafür, dass sich die Kinder alle wohl fühlten, egal auf welchem Schwimmlevel sie waren. Sie teilte Gruppen nach individuellem Können ein und half den Kindern, die Fähigkeiten im Wasser zu verbessern. Während einige die ersten Schwimmversuche meisterten, erzielten andere Fortschritte auf ihrem eigenen Level. Die Schwimmlehrerin ermutigte alle gleichermassen und betonte, dass jeder Fortschritt wichtig sei, egal wie klein er erscheinen möge. Schon nach einigen Malen konnten alle eine Verbesserung spüren, was die Kinder motivierte, weiterhin das Beste zu geben.

 

Nach dem Schwimmen ging es dann wieder zurück zur Schule. Doch bevor wir den Bus bestiegen, mussten die Kinder sich wieder bereit machen: duschen, Haare föhnen, Kleider finden, – eine echte Herausforderung, aber auch ein Riesenspass.

 

Der Schwimmunterricht war für uns alle ein Highlight der Woche. Sie lernten nicht nur schwimmen, sondern auch, sich in einer anderen Umgebung zurechtzufinden. Und das Beste daran: Sie hatten jede Menge Spass dabei.

 

Herr Manuel Brunner (Klassenlehrer Primar 1+2)

Secondary 3

The Future starts now

As they reach the end of secondary school, our students are faced with several questions: what will I do next year? Where will I continue my studies? What is my dream career? What is more important: personal fulfillment or economic fulfillment?

 

In our current French unit, from this second semester, our Secondary 3 students were invited to reflect on just that: among a vast variety of professions - some emerging, others more traditional - what criteria really matters in choosing a career that makes sense now and, of course, what will bring them satisfaction in their chosen profession, in the not-too-distant future?

 

When preparing this project, some students already had their minds fully made up, having chosen their dream profession based on their ambitions, hobbies and ideals, as well as their academic skills. Others were still undecided at the start, as they had to take into account balancing their passion for a particular subject with the need to succeed in that area and therefore have some economic stability. One student said they would love to be a rapper but admitted that having a career in music would be an unstable choice; another example of a student who loves to write poetry but admitted that making a living from poetry would be a “dangerous/ risky " choice, as it may prove difficult to live off this profession.

 

In the end, everyone managed to find a fair balance between dreams and reality, between personal and professional fulfillment. Most students admitted that continuing their studies in a safe place where they felt integrated, would also be an advantage. Given that our school will soon be introducing the International Baccalaureate Diploma Programme, the future will undoubtedly look to us at SIS Pfäffikon-Schwyz, to help our students go boldly into the professional world and achieve their dreams.

 

Madame Manuela Mendonça (Secondary French Teacher)

Secondary 1 + 2

Class Camp: A Memorable Journey to Grindelwald

School camps are more than just a break from the routine; they are invaluable experiences that contribute significantly to the holistic development of our students. This year, our Sek 1 and Sek 2 classes embarked on an exciting adventure to Grindelwald, where they explored the breathtaking Glacier Canyon and the awe-inspiring Swiss mountains.


At SIS we belive class camps matter becasue they can:
1. Build independance: Class camps encourage students to step out of their comfort zones. Away from home and familiar surroundings, they learn to manage themselves, make decisions, and take responsibility for their actions.


2 Enhance soical skills: Living together in a camp setting fosters teamwork and cooperation. Students engage in various group activities that require collaboration, enhancing their communication and social skills.


3. Offer opportunities for experiential learning: Camps offer hands-on learning experiences that are hard to replicate in a classroom. Wherever the camp may be,  students can gain practical knowledge that enriches their academic understanding.


4. Create lasting memories: The shared experiences of overcoming challenges and enjoying adventures together creates bonds and memories that can last a lifetime. These experiences strengthen the sense of community within the class and school.


Grindelwald  


Grindelwald, with its stunning natural beauty, offered an ideal setting for our school camp. The Glacier Canyon, with its impressive rock formations, provided a unique opportunity for students to study natural history up close. Walking through the canyon, they could witness the power of natural forces that shaped this magnificent landscape over millennia.


Additionally, the surrounding mountains of Grindelwald presented an extraordinary backdrop for outdoor activities. Hiking through these majestic peaks not only promotes physical fitness but also instills a deep appreciation for nature's grandeur. The crisp mountain air, panoramic views, and the thrill of reaching a summit are experiences that inspire and rejuvenate.


As our Sek 1 and Sek 2 students prepared for this adventure, they didn’t just packing their bags for a trip; they geared up for an educational journey that promised growth, learning, and unforgettable experiences.  


Mrs. Sian Gemal (Upper School English teacher)