Admissions Contact

Newsletter Mai 2024

Grade 2

The magical world of Forces and Magnets

During the last term, our Grade 2 young scientists dived into the magical world of Forces and Magnets as part of their science curriculum. They were explained that a force is a push or a pull. They were introduced to different types of forces (friction, gravity, air resistance, buoyancy and magnets) and were engaged and captivated during their science journey on forces and magnets. A world where invisible powers make things move and stick together. 


Gravity was discussed as the force that pulls objects towards the center of the earth and how it would look if everything was floating in the air. They discovered why things fall to the ground and what keeps us firmly on Earth.


They observed how different surfaces slow down or stop objects, including themselves when they slide or rub against another surface. Exploring sliding on a carpet and then on a wooden floor to enhance their understanding of the role friction plays in our world. They built various ramps with a variety of surface coverings, to see how a toy car is affected and the height adjustments needed to make it move. Depending on the surface coverings, the object did not always glide smoothly. 


The grade 2 students embarked on an uplifting journey into the fascinating force of air resistance. This force is like an invisible superhero that pushes against things moving through the air. Through interactive lessons and activities, the students discovered why some objects slow down while others zip through the air with ease. They made paper planes and discussed streamline assistance in cars and planes to help cut through air resistance and make them move faster. They made parachutes and had races to see which one would descend the fastest when released from the highest stairwell in school, and the paper helicopters were a great hit with the students.


The young scientists were exposed to the concept of buoyancy. Buoyancy is like magic that helps objects float in water. We engaged in some splashy experiments from creating mini boats to exploring different materials’ buoyancy through hands-on activities. 


Lastly, the students explored the captivating properties of magnets. Discovering how they attract and repel. Through interactive activities, they witnessed the wonders of magnetic forces and learned how these invisible powers play a role in our everyday lives. The students experimented making paper clips dance and discovering the forces that make objects move. These hands-on activities aim to spark curiosity and foster a love for scientific exploration in our grade 2 students.


Priscilla Bitton (Grade 1&2 English class teacher)

Sek 1 - 3

Holzhocker

Es war August 2023, als früh morgens die Forstarbeiter des Pfäffiker Waldes mit einem Anhänger voller Holzstrunke hinter der SIS Schule vorgefahren waren. Die Semesteraufgabe in TTG (Handarbeit & Gestalten) war, aus einem dieser Holzrugel mit Hohleisen, Flacheisen und Klöpfel, einer Art Holzhammer, einen Hocker zu schlagen.

 

Die 1., 2. und 3. Sek haben neugierig und voller Elan begonnen, sich an diesen Eschenholzstücken, abzumühen. Die Aufgabenstellung kann nicht schnell und flüchtig erledigt werden, sondern braucht einen längeren Atem. Es wurde den Schülerinnen und Schülern auch schnell klar, dass sie gewisse Ideen über die Gestaltung ihres Hockers etwas vereinfachen mussten, um an ein Ziel zu gelangen. 

 

Es ist mir wichtig, dass die Jugendlichen sich in handwerklicher Fingerfertigkeit und Ausdauer üben. In der Feinmotorik der Benutzung des Handys sind sie ja sehr geübt, aber das richtige Halten der Werkzeuge und die Technik des Holzhauens war für die meisten neu. Ganz ohne wenige kleine Verletzungen ging es leider nicht. Je mehr die Technik verinnerlicht wurde und eine gewisse Routine und Gelassenheit sich einspielte, desto besser kamen sie vorwärts in ihrer Arbeit. 

 

Bildhauerarbeiten verlangen immer, sich in Geduld zu üben. Bis ein Resultat sichtbar wird, vergeht viel Zeit, welche aber genutzt werden kann, sein Konzept auszureifen. Geduld und Ausdauer sind Tugenden, welche wir in unserer schnelllebigen Welt nicht mehr gewohnt sind. Diese kontinuierlichen und sich wiederholenden Bewegungen haben jedoch schon fast etwas Meditatives und man gerät in einen «Flow» des Arbeitens. Ich rechne es allen Schülerinnen und Schülern hoch an, dass sie über die lange Zeit intensiv an der Arbeit an ihrem Hocker drangeblieben sind. Die Resultate sprechen für sich.

 

Corinne Seeholzer (Lehrerin Bildnerisches Gestalten und Handarbeit & Gestalten)
 

Sek 3

Besuch der ZEBI in Luzern

Das Fach «Berufliche Orientierung» steht im Zeichen der Berufsfindung. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe beschäftigen sich drei Jahre lang mit diesem Thema, wobei sie für sich den Weg nach der 3. Sek bestmöglich definieren sollen. Für viele stellt sich das als schwierige Aufgabe heraus und das ist ganz normal. Die Berufswelt sowie die Möglichkeiten sind riesig. Die Aufgabe der Lehrperson besteht darin, die Kinder individuell zu begleiten und diverse Möglichkeiten aufzuzeigen. Dazu gehört auch in der 2. Sek der Besuch der Berufsmesse in Luzern (ZEBI).


Am 9. November 2023 ist die Klasse mit dem Zug nach Luzern aufgebrochen. Vorgängig haben sich die Kinder in der Schule auf die Messe vorbereitet, indem sie Berufe oder weiterführende Schulen ausgewählt haben, welche für sie in Frage kommen könnten. Zu jeder dieser Optionen wurden Fragen herausgearbeitet, um an der Messe Wissenswertes zu erfahren. 


Die grossen Hallen, das riesige Gelände und die zahlreichen Schulklassen waren nicht nur für mich, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler sehr eindrucksvoll. Mit positivem Gefühl betraten wir die erste von zwei Hallen. Was uns da erwartete, war überwältigend. Stände um Stände, soweit das Auge reichte. Die vertretenen Berufe und Schulen waren so zahlreich vorhanden, dass jede Schülerin und jeder Schüler seine Erfahrungen sammeln konnte. An vielen Ständen konnten die Kinder gleich selbst aktiv werden und erste praktische Eindrücke sammeln (schweissen, töpfern, zementieren, VR-Brillen testen usw.). 


Nach fast vierstündigem Aufenthalt war es Zeit, sich wieder auf den Heimweg zu begeben. Die Kinder waren sichtlich erschöpft von den vielen Eindrücken und Tätigkeiten und trotzdem ist der Tag in allen Belangen positiv ausgefallen. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Motivation und Begeisterung mitgewirkt und konnten dadurch sehr wichtige Erfahrungen für ihren weiteren Lebensweg sammeln.


Daniel Pfister (Lehrperson Sekundarschule)
 

Sek 3 und Matura 1

Exkursion der SIS Pfäffikon-Schwyz nach Mailand im Juni 2024

Im neuen Maturalehrgang, der an der SIS Pfäffikon im Sommer 2023 begann, ist das erste Jahr schon bald Geschichte. Bevor die Sommerferien beginnen, ist für die Schülerinnen und Schüler der Matura 1, zusammen mit der Sekundar 3, ein dreitägiges Klassenlager nach Mailand geplant. Mitte Juni werden wir um acht Uhr morgens den Zug in Pfäffikon nehmen und vier Stunden später am Hauptbahnhof Milano Centrale eintreffen. Wir werden für zwei Nächte in einer Jugendherberge übernachten, die direkt an den alten Kanälen im Süden von Mailand liegt.


Das Programm wird recht dicht gedrängt und vor allem kulturell geprägt sein. Begleitet wird die Reise von einer unserer fachkundigen Lehrperson (Frau Seeholzer), die selber in Mailand studierte und auch lange Jahre dort gewohnt hat. Am Nachmittag nach der Ankunft werden wir in die Fondazione Prada gehen und am Abend zum Dom spazieren.
                         

Am zweiten Tag ist ein Besuch des Abendmahls von Leonardo Da Vinci, des Quartiers rund um Sant’Ambrogio und des Castello Sforzesco mit dem grossen Park vorgesehen. Am dritten Tag werden wir das Innere des Doms besichtigen und auf die Dachterrasse steigen, von der aus man bei gutem Wetter die höchsten Gipfel der Alpen sehen kann. Abends werden wir zusammen in einem typischen Restaurant und in einer Pizzeria an den Navigli essen. Am Nachmittag des dritten Tages werden wir den Zug in Milano Centrale nehmen und wieder nach Pfäffikon zurückkehren.
                      
Balz Weber (Französischlehrer im College und Stufenleiter der Oberstufe)

Symbolisches Bild

Matura 1

Exploring News Articles Through Geographical Glasses

In today's world, where forest fires, climate change, storms, volcanic eruptions, earthquakes, overpopulation, migration, extreme weather events, threats to democracy, trade agreements, endangered native languages, and food security problems dominate headlines, understanding the geographical dimensions of these issues is crucial. At SIS Pfäffikon gymnasium, Matura students are diving deep into these global challenges through an assignment called "Geographical Glasses."


The aim of this assignment is to equip students with the skills to analyze and study news articles related to geography, thereby enhancing their understanding of the world around them. Employing a structured approach, students address the following questions:

 

  1. What is happening, and where? Students provide a concise summary of key events in their chosen news article, emphasizing keen observation.
  2. Why there? They delve deeper into the geographical factors influencing events in the selected location, seeking to understand the underlying reasons for these occurrences.
  3. Does it also happen elsewhere? Students investigate whether similar events or patterns have unfolded in other regions, drawing comparisons and identifying broader geographical trends. Scientific information is sought to support these findings.
  4. What do we think? Moving beyond analysis, students offer their perspectives on the events, ensuring a clear distinction between factual information and personal opinions.

Students present their findings through a 10-minute PowerPoint presentation, allowing them to showcase their research and enhance their presentation skills. The assessment involves a grading rubric, providing structured feedback. Additionally, classmates contribute their insights through a feedback form, fostering a collaborative learning environment.


The results of the assignment have been very good, with students covering a wide range of topics and offering insightful analyses. The students sometimes found presenting quite nerve-wracking and quite challenging. In the coming months, we will practice public speaking more frequently and apply it on a smaller scale so that the students can train effectively. It has also been noted that presenting complex topics in a structured and simple manner can be difficult at times. Conveying your main conclusions and findings is not only crucial during a presentation but also very important when taking an exam. We will undoubtedly continue practicing this in the upcoming months and years. 


I hope that the geographical glasses assignment has not only deepened their understanding of geography but has also honed their critical thinking and presentation skills. 


Koen van Kuijk (College Geography teacher)