Admissions Contact

Januar 2025

Grade 6

The importance of bringing in creativity to PE (physical education) class

Grade 6 students from SIS Pfäffikon-Schwyz had fun exploring a creative twist to their PE lessons – with the introduction of dance! By giving students the freedom to choose their own songs and dance styles, students embraced the opportunity to express themselves while staying active.


From hip-hop to ballet, the variety of dance styles chosen reflected the individuality of each group and student. Students worked solo or in small groups, choreographing their very own routines. “It was really fun to work with my friends and make up our own dance”, said one student.


Students also gave their dance group their own special names such as “Stuck in the 20s”, “Never say never”, “Cobra kids”, “Apple dance” and “Step on it”. 


The aim of this project was to show that PE can be more than just traditional sports. Dance not only builds fitness and coordination, but also encourages creativity and confidence. Throughout the two-week period - 6 lessons in total - students practiced together, developing teamwork and improving their physical skills.


The project culminated in a class show, where students performed their routines for their peers. The energy in the room was fantastic, with everyone supporting one another and celebrating each group’s creativity and effort.


This two-week dance unit has been a fun and meaningful way for students to explore physical activity in a new way.


Mrs. Vanessa Bateman (Grade 6 English class teacher)

 

Sek 1

Sich von KI nicht verunsichern lassen

KI – Schreckgespenst für Lehrpersonen, die Schreibaufgaben z.B. zur Klassenlektüre stellen wollen? Schreibaufgaben als Hausarbeit werden gleich einmal unmöglich - oder nicht? Meine Erfahrung ist: Gewisse Aufgaben können KI nicht so richtig erfüllen.

 

In der SEK 1 lesen wir Krabat von Otfried Preussler. Der erste Schreibauftrag zur Lektüre lautete: “Schreibe als Krabat einen Brief an die Freunde, die du verlassen hast und erzähle ihnen, was dir widerfahren ist.” Was gibt man da in einer KI-Anfrage ein? Was verfasst ChatGPT dazu? Bei einer Zusammenfassung der ersten drei Kapitel kommt jedenfalls nicht das Richtige heraus. Das Ergebnis müsste von den Schülerinnen und Schülern überarbeitet werden, damit ein Text entsteht, der der Aufgabe gerecht wird.

 

Auch die Aufgabe “Erkläre den Titel des Kapitels” bearbeiten die Schülerinnen und Schülern am besten lieber selbst, denn es gilt die Stelle herauszusuchen, an der der Titel vorkommt und dann muss überlegt werden, was der Titel für den Inhalt des Kapitels bedeutet. Die Aufgabe verlangt, Zusammenhänge herzustellen. 


                                                                                  
In der Theorie können die neuen Tools Ideen liefern, die den Schülerinnen und Schülern als Anregungen oder als Erklärung zum Thema hilfreich sein können. Das ist auch gut so. Mit Ideen muss aber gearbeitet werden. Die Schülerinnen und Schülern müssen ihre Ideen selber anordnen und zu einem Text formulieren. Selbst wenn die KI einen Text liefert, muss er kritisch durchgelesen und durchdacht werden. Am Ende müssen sich die Schülerinnen und Schülern selbst darum bemühen, eine Arbeit abzugeben, die der gestellten Aufgabe gerecht wird.  

 

KI hat grosse Hoffnungen erweckt, dass die Schülerinnen und Schülern nur noch Knöpfchen drücken müssen und alle textliche Arbeit wird erledigt – aber die Praxis sieht doch etwas anders aus.

 

Frau Christine Noll (Deutschlehrerin in der Sekundarstufe)
 

Sek 3

The Benefits of Interdisciplinary Units - History and English

Did History judge Marie Antionette unfairly? Her name is synonymous for extravagance, irresponsible spending, and bringing the inevitable downfall of the French monarchy. Many students will learn the History of The French Revolution. However, not many will learn about the complete backstory of the infamous queen and her personal life. Why does History continue to see her as the culprit and not vilify her husband King Louis-Auguste, as harshly?

 

In term 2, the Secondary 3 students have been discussing these questions and evaluating for themselves. They are currently learning about The French Revolution as their topic in History class. They are discussing the challenging social issues that affected France before the revolution and what specific events led to this important historical moment.

 

At present, the Secondary 3 students are currently reading The Bad Queen by Caroline Meyer, in their English class. The novel is based on the life of Marie Antionette, inspired by her many personal letters and official correspondence. The book delves into details about her early preparations to become the future queen of France, her tumultuous years in the court of Versailles, her marital struggles, and her mounting public criticism, which led to her death sentence.

 

This is no coincidence. There is a reason why both these units are being covered this term. This unique learning experience is known as an interdisciplinary unit. This is common in the IB curriculum. Students study a similar topic in two or three subjects at the same time, learning in a fuller, wholistic manner.

 

The students greatly benefit from learning in this manner. Our students are able to learn about the many social issues that brought on the French Revolution and see how French citizens came to the firm decision to send their monarchs to the guillotine. Yet, they can also see another side of the same story, by reading the novel, The Bad Queen. By reading Marie Antionette’s letters about her life experiences, they can see what impossible expectations were put on her, how French citizens still viewed her as a “foreigner” and truly questioned her loyalty as their monarch.

 

Through interdisciplinary units, students gain a deeper understanding of a topic. They can make insightful connections in both disciplines, or more. They can see different perspectives by looking through different “lenses”. It truly is a fuller, richer way to learn, specifically when combining History and Literature. The students have even made connections to their French lessons, by identifying French words in our novel and analyzing the translation of the words. They understand their meaning and why we continue to incorporate these French words, in our English language.

 

This interdisciplinary unit will help the students enrich their discussions, while forming their opinions on Marie Antionette, based on everything they have learned in both subjects. Finally, they will evaluate for themselves, if history has judged her unfairly or if she was truly a bad queen. 


 
Mrs. Amaia Tollinche (Secondary teacher)

College

Digitale Animationen im Chemieunterricht: Visualisierung von Aggregatzuständen im Teilchenmodell

Der Einsatz von digitalen Animationen im Chemieunterricht hat die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler komplexe Konzepte verstehen, revolutioniert. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Darstellung von Aggregatzuständen im Teilchenmodell. Diese Visualisierungshilfen ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, auf intuitive und ansprechende Weise die Verhaltensweisen von Teilchen in festen, flüssigen und gasförmigen Zuständen zu erfassen.


Digitale Animationen bieten eine interaktive und visuell ansprechende Methode, um das Verhalten von Teilchen zu zeigen. Durch Animationen konnten die Schülerinnen und Schüler der Matura 1 Klasse beispielsweise sehen, wie sich die Teilchen in einem festen Zustand eng beieinander und in geordneter Weise bewegen (siehe Bild 1), während sie in einem flüssigen Zustand freier und ungeordnet sind (siehe Bild 2). Im gasförmigen Zustand bewegen sich die Teilchen weit auseinander und kollidieren häufig (siehe Bild 3). Diese visuellen Darstellungen halfen den Schülern, abstrakte Konzepte greifbarer zu machen und ein tieferes Verständnis zu entwickeln. 


Ein weiterer Vorteil der Verwendung digitaler Animationen ist die Möglichkeit der Interaktivität. Die Schülerinnen und Schüler konnten mit den Animationen interagieren, indem sie Parameter wie Temperatur und Druck änderten und die Auswirkungen auf die Teilchenbewegung in Echtzeit beobachteten. Einige Schülerinnen und Schüler sind zum Beispiel selbst auf die Idee gekommen, die Gase so lange zu erhitzen, bis das Gefäss explodiert (siehe Bild 4). Diese Übungen förderten nicht nur das Verständnis, sondern auch das kritische Denken, die Fähigkeit zur Problemlösung und eigene Überlegungen zu entwickeln und diese zu testen. 


Insgesamt haben digitale Animationen das Potenzial, den Chemieunterricht zu transformieren. Sie bieten Abwechslung zum Frontalunterricht, Übungen lösen, oder Laborarbeit. Die Schülerinnen und Schüler haben damit interessiert gearbeitet und die Chemie aus einer anderen Perspektive erfahren.  


Herr Rodrigo Sobrino (College Chemielehrer)