Admissions Contact

Alle

Lernen Sie unsere neue Schulleiterin kennen.

Als neue Schulleiterin möchte ich euch ein paar Fun Facts über mich verraten, damit ihr mich ein bisschen besser kennenlernen könnt. Viele Fragen wurden mir auch schon beim „Ask the Principal“ gestellt. 


Hier sind fünf Dinge, die ihr vielleicht noch nicht über mich wusstet:
1.    Frühaufsteherin – Ich starte den Tag am liebsten früh, wenn alles noch ruhig ist. Morgens habe ich die besten Ideen und den klarsten Kopf.
2.    Naturliebhaberin – Ein Spaziergang im Wald oder einfach frische Luft schnappen – draussen sein gibt mir viel neue Energie.
3.    Organisiert, aber flexibel – Ich liebe es, Dinge zu strukturieren, weiss aber auch, dass die besten Lösungen manchmal spontan entstehen können. 
4.    Eishockey-Fan – Ich bin mit Eishockey grossgeworden, habe es aber noch nie zu einem EVZ-Spiel in der Schweiz geschafft. Wer kommt mit mir zu einem?
5.    Kein Fisch für mich – Egal ob Sushi, Lachs oder Fischstäbchen – ich werde einfach nicht warm damit. Vielleicht überzeugt mich ja doch noch jemand!

 

Birgit Fauland-Würnschimmel, Schulleiterin
 

Primar Intro

Die materielle Welt entdecken

Die materielle Welt entdecken: Spannendes Lernen in der Intro Klasse

Im zweiten Quartal beschäftigten sich die Kinder der Primar Intro mit dem Thema „Materielle Welt“. Dabei erkundeten sie verschiedene Materialien, erforschten ihre Eigenschaften und beobachteten, wie sich Stoffe verändern.

 

Natürliche und künstliche Materialien unterscheiden

Ein wichtiger Lernschwerpunkt war die Unterscheidung zwischen natürlichen und künstlichen Materialien. Die Kinder lernten, welche Dinge aus der Natur stammen und welche vom Menschen hergestellt wurden. Durch das Vergleichen von Holz, Steinen oder Blättern mit Plastik, Glas oder Metall erkannten sie Unterschiede.

 

Eigenschaften von Materialien erkunden

Die Kinder beobachteten und beschrieben verschiedene Materialien genau. Sie lernten Begriffe wie glatt, rau, weich, hart, schwer oder leicht kennen und tasteten unterschiedliche Oberflächen. Diese Übungen halfen ihnen, ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen und ihren Wortschatz zu erweitern.

 

Materialien nach Merkmalen sortieren

Durch spielerisches Vergleichen von Formen, Farben, Grössen und Gewichten entwickelten die Kinder ein Verständnis für Kategorien und Zusammenhänge. Sortierspiele und kleine Sammlungen förderten ihr logisches Denken und ihre kognitive Entwicklung.

 

Museumsbesuch zur Vertiefung

Nachdem sich die Kinder intensiv mit dem Thema beschäftigt hatten, besuchten wir im Dezember das Gewerbemuseum. Dort konnten sie ihr Wissen vertiefen, indem sie verschiedene Materialien anschauten, anfassten und erforschten.

 

Fazit 

Durch eigene Erfahrungen und spannende Experimente wurde die materielle Welt für die Kinder lebendig. Indem sie natürliche und künstliche Materialien erforschten, deren Eigenschaften beschrieben und Veränderungen beobachteten, entwickelten sie ein erstes naturwissenschaftliches Verständnis.

 

Danielle Niederbröker, Lehrerin Primar Intro

Primary 2

We Love to Read!

In Primary 2 we love to read, and we practice it in a variety of ways in our weekly guided reading lessons. Guided reading is a small-group practice in which students read texts at their reading level. They rotate through different activities that help them to establish fundamental skills necessary for proficient reading. Students enjoy reading aloud to their teacher and having discussions about the text. Among other things, we practice reading with expression, discover the meaning of unfamiliar words, and develop the ability to self-correct. Students also have the opportunity to read independently in a focused way, and they solve phonics exercises to reinforce the phonemes learned during the week. This promotes understanding and application of spelling patterns, which aids the development of reading accuracy. In addition to accuracy, it is also very important for children to gain meaning from what they read. To this end, students also work collaboratively to answer comprehension questions about their assigned book.     

 

Students have a huge sense of pride in their growing reading abilities, and the various ways in which we practice address the different learning styles in our class.  Students look forward to the next lesson and take ownership of their learning process. It is lovely to see the children building a positive relationship to reading which will hopefully follow them throughout the rest of their academic years and beyond.

 

Alejandra Speiser, Primary 2 teacher

 

Primar 3

Was haben die Römer in ihrer Freizeit gemacht?

Während des 2. Quartal ist die Primar 3 im NMG-Unterricht dem Leben der Römer nachgegangen. Dabei haben wir untersucht, wie sie gelebt haben. Schlussendlich haben wir es noch mit dem Leben von uns verglichen. Dabei haben wir feststellen können, dass wir gewisse Sachen von den Römern übernommen haben. 

 

In der letzten Lektionen vor den Ferien sind wir dieser Frage nachgegangen: Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, was die Römer in ihrer Freizeit gemacht haben? 

Wir haben uns damit beschäftigt, welche Spiele die Römer denn so gespielt hatten. Wir haben herausgefunden, dass beispielsweise das heutige Mühlespiel, damals in einer vereinfachten Version gespielt wurde. Da wir auch die römischen Zahlen kennengelernt hatte, haben wir das Rechnen mit diesen im Spiel «Ludus Delta» vertieft. 

 

Michèle Schuler, Lehrerin Primar 3

Primary 6

Übertritt Success

It has been an exciting couple of weeks for the Primary 6 class as they have all been receiving their Übertritt results and recommendations for the next school year. This is an important milestone in their academic journey, marking the transition to the next stage of their education.

 

As part of this process, the students also had the opportunity to prepare and deliver a short presentation in which they reflected on their personal growth in the areas of working, learning and social behaviour. They thoughtfully identified their strengths and areas for improvement, while also setting purposeful goals to work towards during the remainder of the school year. Self-reflection is an important aspect of the learning process, as it encourages students to recognise their achievements, understand their challenges and find their own paths to success.

 

This year, once again, our Primary 6 students should feel incredibly proud of all they have accomplished through their dedication and perseverance. Their hard work and commitment to learning have led to all the students showing excelled performance which stands them in good stead for the challenges that lie ahead. 



I hope you will join me in congratulating the whole Primary 6 class on their success! 

 

Sam Windsor, teacher Primary 6

Sekundar

Von der eigenen Geschichte zur narrativen Bildabfolge

Im Fach Bildnerisches Gestalten haben sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe intensiv mit dem Medium Comic auseinandergesetzt.

Mit viel Fantasie und originellen Bildideen entwickelten sie eigene Charaktere und erweckten sie in selbst erdachten Geschichten zum Leben. Die Themen ihrer Erzählungen sind so vielfältig wie einfallsreich: von den Alltagssorgen eines Ausserirdischen über die Zahnprobleme eines Bären bis hin zur poetischen Reise eines Geistes ins Jenseits.

 

Im Prozess lernten die Schülerinnen und Schüler, ihre Geschichten auf das Wesentliche zu verdichten, ihre Figuren in verschiedenen Situationen und mit unterschiedlichen Emotionen erkennbar zu zeichnen und durch Bildkomposition Spannung zu erzeugen. Um ihre Erzählungen wirkungsvoll in Szene zu setzen, setzten sie gezielt typische Elemente des Comics ein – etwa Panels, Layout, Onomatopoesie und Sprechblasen.

Das Ergebnis sind ausdrucksstarke, eigenständige Comics voller erzählerischer Vielfalt.

 

Franka Grosse, Lehrerin Kunst Sekundar