- Parents
- Good to Know
- Career
- English
Every year as this semester winds down and the winter vacation nears, parents approach us here at school, inquiring about ways to enrich their children's academic experiences during the break. Specifically, they ask what guidance we, as teachers, can provide to keep their children engaged during this time. Unless there is a significant gap between a child's achievement and their grade level, our response is usually quite simple: nothing.
We firmly believe that it's crucial for children to learn how to deal with downtime and boredom. Instead of burdening them with structured tasks, allow children to search for activities, sometimes cycling through a few before engaging in one that captures their interests. Allow them to make “mistakes”, as well, as they explore new hobbies. Leaving them to their own devices will foster self-reliance, creativity and promote fine motor skills and holistic growth. Activities such as drawing, cutting, or sewing counter the concerning decline teachers have noticed in students' abilities in basic tasks, such as cutting paper or using glue. It's worth noting that the fine motor skills developed through crafts can also have a positive impact on academic performance (Cinar et al., 2023; Macdonald et al., 2018).
However, there is a caveat to this. Many children report spending a significant portion of their vacation time playing online games. While we acknowledge some benefits of online gaming, it too often narrows rather than expands a child’s interests and abilities. On the other hand, research points to the numerous advantages of engaging in real-world games and reading books. Reading aloud to others with expression, for example, enhances fluency and comprehension (Altamura, Vargas, & Salmerón, 2023). Moreover, discussing what has been read promotes listening skills. Playing games—and creating new ones - can help your child learn about fair play and improve their concentration skills.
In light of the above, we are introducing a school-wide challenge. We invite all our students to send us handwritten letters or e-mails, along with a photo of the most remarkable creative activity they independently discovered during their break. Entries should arrive at the school by Monday, 19 February. We will collect these letters and the accompanying photos, and award prizes during our 100-day assembly on Wednesday, 21 February 2024 to the three pupils who have engaged in a wonderfully creative and unexpected project or activity in their free time. Send your letters and photos to:
SIS Swiss International School
Schachenstrasse 24
5012 Schoenenwerd
or via e-mail to: info.schoenenwerd@swissinternationalschool.ch
We are very much looking forward to your child's letter, and thank you for supporting us in our effort to nurture well-rounded, healthy children.
Warm regards,
Dr Ora Melles, Principal
In der ersten Woche nach den Ferien, hat sich die Introklasse zusammengesetzt und diskutiert, was sie sich für die Klasse, aber auch für sich selber wünschen. Diese Mal ging es
nicht um Spielsachen, sondern um Geschenke, die man sich nicht kaufen kann. Die Kinder haben es sofort verstanden, und teilten der Klasse diese schönen Wünsche mit:
Ich wünsche mir für das Jahr 2024, …
… dass ich schöne Ferien haben werde. (Loukas)
… dass ich nach Peru reisen kann. (Tim)
… dass ich in den Zoo gehen kann. (Emma)
… dass ich lernen kann zu zaubern. (Leandro)
… dass ich eine grosse Party feiern kann. (Rayan)
… dass es warm ist, wenn wir nächstes Mal nach Rumänien fahren. (Amelia)
… dass ich Frudo besuchen kann. (Leon)
… dass ich viel gutes Essen essen kann. (Mithran)
… dass ich Oma und Opa in Kuba besuchen kann. (Lenny)
… dass ich meine Freunde in der Schule in Polen besuchen kann. (Alan)
…dass ich ins Lollolino gehen kann. (Jolene)
Wir wünschen uns für die Klasse, …
… dass niemand in der Klasse kämpft. (Loukas)
… dass nichts kaputt geht. (Tim)
… dass sich alle Kinder an die Regeln halten. (Emma)
… dass wir ein gutes Team sind. (Leandro)
… dass niemand die Kinder böse macht. (Rayan)
… dass jeder Tag ohne Quatsch verläuft. (Amelia)
… dass niemand geschubst wird. (Leon)
… dass wir Spass haben zusammen. (Mithran)
… dass keiner seine Sachen verliert. (Lenny)
… dass sich niemand weh macht. (Alan)
… dass wir alle glücklich sind. (Jolene)
Nathalie Deiss, Lehrerin Intro
Grade 1 wants to send their 2024 New Year wishes to everyone. Below you can see what they hope for everyone in their community.
Lazar hopes that everyone can have a good family and good times this year.
Lida hopes that everyone has lots of friends and a good year.
Mokshith hopes that everyone can get a puppy.
Lena hopes that everyone is nice to each other and that they are happy.
Ishanth hopes that everyone is happy this year.
Pauline hopes that everyone can have someone to play with.
Kevin hopes that everyone can get a cool Lego set to build.
Lennard hopes that everyone can do well in school.
Aria hopes that everyone can be nice in the world.
Oliver hopes that everyone eats more chocolate.
Emilija hopes that everyone can have a good school.
Timothy Smith, Primary 1 Teacher
Das neue Jahr hat begonnen und wir haben dies zum Anlass genommen, um gemeinsam in der Klasse Rückschau und Vorschau zu halten.
Wir haben über Erfahrungen im vergangenen Jahr nachgedacht und unsere Wünsche und Träume für das neue Jahr formuliert. Es war spannend zu sehen, wie sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Beiträgen offen und ehrlich mit ihren eigenen Erwartungen auseinandersetzten. Die Themen reichten von persönlichem Wachstum und schulischen Herausforderungen bis hin zu breiteren gesellschaftlichen Fragen. Auch der eine oder andere materielle Wunsch war dabei. Durch das Teilen ihrer Gedanken, Träume und Wünsche, zeigten die Schüler und Schülerinnen nicht nur ihre eigene Entwicklung auf, sondern sie regten einander auch zum Nachdenken für sich und die Gemeinschaft an.
Nach den wohl verdienten Ferien sind wir nun bereit für all die neuen Herausforderungen und Erfolge des neuen Jahres und blicken mit Energie und Vorfreude auf die kommende Zeit.
Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr! – Die 2. Klasse
Julia Voller, Lehrerin 2. Klasse
The primary 3 students embarked on an inspiring journey of self-reflection and goal-setting as they delved into their New Year's resolutions. Through creative activities and discussions, they identified personal aspirations and crafted resolutions that ranged from academic achievements to developing new hobbies. The students demonstrated remarkable enthusiasm and commitment, showcasing their determination to make positive changes in the coming year.
Jamie Byrne, Teacher Primary 3
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse haben eine Zeitkapsel erstellt. Sie beinhaltet eine Momentaufnahme mit einem Selbstporträt sowie ihre Wünsche und Gedanken für die Zukunft. Die Palette der Wünsche und Ziele für das neue Jahr war breit gefächert und reichte von "glücklich und zufrieden sein" über "ein neues Etui oder künstliche Fingernägel" bis hin zu "Glück und Frieden für die ganze Welt".
Susanna Stalder, Lehrerin 4. Klasse
At the start of this academic year, students in P5 and P6 took time to reflect on their aspirations for the upcoming year. Some focused on academic goals to excel in school, others delved into hobbies and skills they were either learning or hopeful to acquire, and a few also incorporated personal well-being goals.
As we enter the year 2024, we revisited and reflected on these goals to not only celebrate the progress we've made but also to assess the ongoing steps necessary for their achievement. Many students recognized that their initial goals were overly broad and realised the importance of refining them to be more specific, making them more attainable.
Here’s what a few students had to say:
“At the start of the year I wanted to learn chess because my cousin was playing chess, but then I realised I don’t actually enjoy chess, but I am interested in learning new languages, so I changed my goal to learn a new language” (Olivia P6)
“I realised I have met my goal to get better at playing guitar because now I am playing harder pieces and I can also sing and play at the same time, which is a harder skill and I couldn’t do that before” (Aniruddh P5)
“I achieved my goal to eat healthier. I eat broccoli now!” (Telora P5)
“I had to edit my goal that I want to get better at grammar. I now said I want to get better at German grammar writing” (Emilia P5)
“At the start of the year I wanted to get better at swimming. Now I edited that because I want to learn different styles of swimming” (Ansh P6)
Radhia Alfaradhi, Teacher Primary 5/6
«Willst du schnell reisen, dann geh allein. Willst du weit reisen, dann geh gemeinsam.»
Indianische Weisheit
Dem gelungenen, festlichen Konzert vom 5. Dezember 2023 ging eine intensive Vorbereitungsphase voraus. Die Schülerinnen und Schüler der Primar Intro haben einen Einblick in Tschaikovskis Nussknacker erhalten und haben dabei einen Tanz einstudiert, den sie mit ein paar Schülerinnen der Primar 4 vorführen durften. Während den Vorbereitungen für das Konzert konnten sie bereits viele Erfahrungen sammeln, wie zum Beispiel das Musizieren als Klasse und warum ein Gemeinschaftsgefühl dabei ganz wichtig ist.
Die Kinder der ersten und zweiten Klasse durften ebenfalls die Primar Intro unterstützen, haben aber auch bei ihren Solostücken brilliert. So durften sie zum Beispiel mit Rolf Zuckowskis Klassiker «In der Weihnachtsbäckerei» lernen, was man alles zum Backen braucht und welche Schritte dabei ganz genau beachtet werden müssen. Besonders aufgefallen sind sie dabei mit ihrer freudvollen Darbietung von «Santa Claus is coming to town» der Jackson Five. Mit ihren strahlenden Augen haben sie den ganzen Saal erhellt und aufs Schönste dekoriert.
Die Schüerinngen und Schüler der dritten und vierten Klasse haben ihr Können mit dem Klassiker «Feliz Navidad» präsentiert, und spätestens dann waren alle Alltagssorgen vergessen. Mit dem Song «Winterwunderwald» haben sie das Publikum mit ihrer stimmlichen Souveränität und Konzentration überzeugt.
Die fünfte und sechste Klasse hat den Song von Andreas Bourani zum Besten gebracht, und die Sängerinnen und Sänger haben den Saal mit ihren kraftvollen Stimmen bis auf den letzten Platz gefüllt. Ein ebenso besonderer Moment war ihre Darbietung des Liedes «Carol of the Bells». Die Schülerinnen und Schüler haben damit ihre vokalen Fähigkeiten in einem klassichen Kontext präsentiert. Und spätestens bei der letzten Darbietung, Waka waka von Shakira, als alle gemeinsam sangen und klatschten, wurde allen klar, was an unserer Schule so besonders ist:
Wir an der SIS Schönenwerd halten zusammen und stehen zusammen!
Daniela Argentino, Musiklehrerin
Am 6. Dezember hatten wir unerwarteten Besuch vom Samichlaus. Das war eine tolle Überraschung für alle Klassen. Gross und Klein freuten sich über die Nüsse, Mandarinen und Schokolade aus dem grossen Sack.