Einschreibung Kontakt

News from the School

Primary: Halloween

The primary school students had a blast on Halloween! They showed off their creative and spooky costumes, from witches and vampires to superheroes and princesses.

Primary 3 + 4: Music

Primary 3 Music

Primary 3 have been working on a Djembe Project and have just successfully completed their first assessment. Each group put on a really brave performance where they had to sing an African song in harmony while keeping their rhythm going on the Djembe – a fantastic example of great teamwork!

Primary 4 Music

Primary 4 have been making excellent progress on the Ukuleles and are able to successfully play many songs both in small groups and as a whole class. It will be exciting to hear what they produce when writing their own compositions!

Gym 5: Theaterbesuch

Schülerstimmen zu "Antigone" am Schauspielhaus Basel:

"Der blinde Seher Teiresias hat mir am besten gefallen, gerne hätte ich mehr von seinen Szenen gesehen. Anfangs war ich etwas verwirrt, wie sich der Chor in der Inszenierung zusammensetzt. Er bestand nämlich wirklich aus Leuten mitten im Publikum! Die Anspielungen auf den Basler Fußball waren lustig."

 

"Die Interpretation von "Antigone" am Schauspielhaus Basel war etwas "durchgedreht", aber insgesamt amüsant. Das Schweizerdeutsch stellte eine gewisse Herausforderung dar, insbesondere, weil die Untertitel nur für Adleraugen gut lesbar waren. Die Darsteller waren sehr lustig und haben die unterschiedlichen Charaktere gut dargestellt."

 

"Mich begeisterte, dass die Regie Schauspieler mitten im Publikum versteckt hatte. Am Anfang fand ich die Zuordnung der Figuren verwirrend. Es war interessant, dass die Stadt Basel bei der Aufführung einbezogen wurde."

Gym 5 + 6: Besuch an der Uni Zürich

Am 27.9. besuchten wir die Universität Zürich. Alle Schülerinnen und Schüler hatten sich zuvor im Vorlesungsverzeichnis Vorlesungen für diesen Tag herausgesucht, welche sie interessierten. Dies, um einen Einblick in die Welt der Uni jenseits eines Infotages zu erhalten. Über Mittag besuchten wir im Lichthof der UZH (Innenhof) die Ausstellung der diversen Studentenvereine. Es gab eine grosse Vielfalt an Angeboten und Hilfen für Studierende, wie z.B. den Finance Club, wo sich Unternehmen den neugierigen Studierenden präsentieren und Einstiegsmöglichkeiten erläutern oder die LOK-ZH, welche LernOrganisationsKurse anbietet. Anschliessend assen alle Mittag im Unipark und am Nachmittag besuchten alle noch einmal eine selbstgewählte Vorlesung und reisten danach mit vielen neuen Eindrücken und Gratisgaben der Vereine heim.

 

Philip Schneider, Lehrperson Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht

Gym 5 + 6: Workshops

Schülerstimmen zu den Workshops:

"Eine wunderbare, fantastische Welt erwartete uns im Antikenmuseum. Jede Vase war verziert mit Geschichten, während jedes Gesicht der Anwesenden mit einem Lächeln geschmückt war."

 

"Während unseres Workshops im Antikenmuseum haben wir gelernt, wie die alten Griechen gelebt haben. Unser Workshop war sehr informativ sowie interaktiv. Wir haben am Ende des Workshops aus nachgebildeten Keramikbechern Traubensaft getrunken!"

 

"Der Besuch um Antikenmuseum war sehr lehrreich, ich habe viel über Handelsrouten, griechische Segelboote und Frachtschiffe in der Antike gelernt."

 

"Die Abgründe des Rausches und der Ekstase wurden uns bei diesem Workshop lebhaft von Frau Schneider geschildert. Der große Vorteil dieser Führung lag in den mobilen Stühlen, die uns eine lockere Atmosphäre boten. Insgesamt eine tolle Erfahrung!"

 

"Das Antikenmuseum war ein sehr interessantes Erlebnis. Wir haben viel über die Kultur der Griechen und ihre Lebensweise erfahren. Der Workshop war sehr interaktiv und die Leiterin hat sehr verständlich und interessant erklärt. Mir persönlich hat die Erklärung über die Vasen am besten gefallen, weil ich selber nie auf die darin verborgenen Sagen gekommen wäre."

 

Gym 5 + 6: Ausstellungsbesuche

Ausstellungsbesuch vom Grundlagefach Bildnerisches Gestalten Gym 5 im Schaulager in Münchenstein

Das Ergänzungsfach Bildnerisches Gestalten Gym 6 besucht die Ausstellung von Pirosmani in der Fondation Beyeler

Internationale Bibliothek

Mit dem Ziel der Leseförderung einerseits und der Anerkennung der linguistischen Vielfalt unserer Schule andererseits planen wir, eine internationale Abteilung unserer College Bibliothek aufzubauen. In anderen Worten, eine Abteilung mit Büchern in weiteren Sprachen ausser Deutsch, Englisch und Französisch (die bereits vorhanden sind). Da vermutlich Dutzende von Sprachen an der Schule gesprochen werden und es schwierig wäre, eine Auswahl der anzuschaffenden Bücher zu treffen, haben wir uns entschieden, die Schulgemeinschaft um Bücherspenden zu bitten. 

 

Wenn Sie also Bücher in irgendeiner Sprache (ausser Deutsch, Englisch oder Französisch) haben, die Sie gerne spenden möchten, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie sie im Sekretariat abgeben oder im Lehrerzimmer in die entsprechende Box legen. Sowohl Belletristik wie Sachbücher, und sowohl Kinder- wie (für Jugendliche/junge Erwachsene geeignete) Erwachsenenliteratur ist in Ordnung. 

 

Bitte machen Sie für jedes Buch auf einem separaten Blatt Papier oder Haftnotiz folgende Angaben:
Autor (Nachname zuerst)
Titel (Transliteration bei nicht-lateinischen Schriften und Englische Übersetzung)
Erscheinungsjahr
Sprache

 

Bitte bringen Sie die Bücher bis zu den Weihnachtsferien (d.h. 22. Dezember), damit wir abschätzen können, wieviel Platz benötigt wird und hoffentlich anfangs Jahr mit der Ausleihe beginnen können (natürlich werden Spenden auch später noch möglich sein). 

 

Wir würden uns sehr über Ihre Spenden freuen und sind sehr gespannt auf Ihre Beiträge. Falls Sie Fragen haben, können Sie mich jederzeit kontaktieren. 

 

Lena Wanitsch
 

MUN: RheiMUN 2023

My First MUN

I used to think MUN was some boring club and hadn't ever given it much thought. I always heard that people joined to ‘make it look good in their college applications,’ but other than that, what made joining MUN special? Well, last week I had my first conference: RheiMUN 2023. Apparently, there is a reason it looks SO good for your student background, it teaches you so many abilities that aren’t otherwise mentioned enough in our daily life. A skill that is universally needed in so many careers, and MUN turns out to be the best way to cultivate it. For me, I was very anxious for my first conference. Debate was like a whole new game, where the rules were hard to grasp. Fortunately, the help book consisting of my wonderful chairs, classmates and teachers made it smoother to learn. I slowly realized the thrill of debating, and the many skills I had otherwise no way of exercising. What made MUN special to me was learning how to balance diplomacy and representation of my country, the split-second research sessions and creating arguments that left my opponents stalling, hearing the clap of when my resolution passed. Overall, I am very grateful for my first MUN experience and can’t wait for many more conferences in the future! 


Written by: Sarah (Gym 3a)
 

Running Club

Halbmarathon am Hallwilersee und zweiter Platz beim schwierigen Lauf in Grenzach-Wyhlen!