- Eltern
- Wissenswertes
- Karriere
- Deutsch
News from the School
Kindergarten 1 Orang-Utan, Kindergarten 2 Tiger
Die vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer
Im zweiten Quartal dieses Schuljahres haben die Kindergartenkinder eine spannende Reise in die Welt der Naturwissenschaften gemacht! Wir haben uns entschieden, mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise zu gehen und die vier Elemente zu erkunden: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Diese Themen bieten nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, die Neugier der Kinder zu fördern, sondern auch, auf spielerische Weise wichtige naturwissenschaftliche Konzepte zu vermitteln.
Wasser und Dichte – Was schwimmt, was geht unter?
Ein besonderer Fokus lag auf dem Experimentieren mit Wasser und dem Thema Dichte. In verschiedenen Experimenten haben die Kinder spielerisch herausgefunden, warum einige Gegenstände im Wasser schwimmen und andere untergehen. Diese einfachen, aber faszinierenden Experimente sind eine tolle Möglichkeit, das Prinzip der Dichte zu verstehen und dabei spielerisch Naturgesetze zu entdecken. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie die Kinder mit Begeisterung die Frage „Warum schwimmt das?“ oder „Warum geht das unter?“ aufwerfen.
Gefrorenes Wasser – Ein Experiment mit Eis
Als Nächstes tauchen wir in die kalte Welt des Wassers ein. Wir haben mit gefrorenem Wasser experimentiert und untersucht, was passiert, wenn Wasser zu Eis wird. Wie verändert sich das Wasser, wenn es gefriert? Was passiert, wenn es wieder auftaut? Diese Fragen haben die Kinder durch praktisches Experimentieren selbst beantwortet und dabei ihre Fähigkeiten im Beobachten und Forschen weiterentwickelt.
Lebensräume von Tieren – Wer lebt wo?
Neben den Elementen geht es auch um die Tiere und ihre Lebensräume. Die Kinder lernen, wo verschiedene Tiere leben und welche Bedingungen sie dort benötigen. Wir haben verschiedene Lebensräume wie Wälder, Wüsten, Ozeane und Berge kennengelernt. In spannenden Gesprächen und durch kreative Bastelprojekte haben die Kinder gelernt, warum jedes Tier seinen eigenen Lebensraum braucht.
Die Erde und ihre Bestandteile – Was ist in der Erde?
Im Zusammenhang mit den vier Elementen haben wir auch einen Blick auf die Erde selbst geworfen. Was ist alles in der Erde? Welche Bestandteile gibt es und wie beeinflussen sie das Leben auf unserem Planeten? Wir haben mit den Kindern in kleinen Experimenten herausgefunden, wie sich verschiedene Materialien in der Erde vermischen und wie sie die Pflanzen und Tiere um uns herum beeinflussen.
Malen mit Erde – Kreativität aus der Natur
Zum Abschluss dieser Entdeckungsreise haben wir die Erde auch künstlerisch ergründet. Die Kinder durften mit verschiedenen Erden und natürlichen Farben kreativ werden und entdecken, wie man mit Materialien aus der Natur malen kann. So verbinden wir das spielerische Forschen mit künstlerischem Ausdruck, was den Kindern nicht nur Freude macht, sondern ihre Feinmotorik und Kreativität fördert.
Year 5
The first semester of year 5
Art
We have just started the topic ‘Art from around the world.’ We are currently looking at art from Japan. We looked at origami and folding the crane. We learnt the story of the origami crane and the painting of the Big Wave. Then we started to make our own Japanese art including cherry blossoms and our own Big Waves. We will continue with this topic and look at countries such as Australia, Africa and Brazil. We really enjoyed trying something new and look forward to learning more.
Beatrice
Science
We have started a new topic in science about astronomy. Our class started off with looking at the movement of the moon, and the movement of the earth, rotation and revolution. We have learned what creates the four seasons and what creates day and night. Soon we will be looking at how the moon effects the tide. The whole class is motivated and exited to start our new topic in astronomy, we love it to the moon and back!
Lina
Writing
Last term we looked at poetry. We wrote all sorts of different poems. We wrote a lot of free verse poems, 5 senses poems and a lot more. Our topic right now is instructions. For instruction writing, we wrote a recipe for our least favourite food, we created our own potions, and we also wrote instructions to help Santa in his workshop and even created a set of instructions explaining how to steal Christmas. I liked instruction writing because you get to be creative, and you can write instructions for anything.
Jolina
Sport
In sport we have been practicing unihockey. We learned how to pass the ball to each other and how to score goals against our opponents. We also practised how to aim the ball in a certain area and how to pass and how to dribble. At the end, we did a great tournament with our class. It was a fun experience, and we would recommend playing unihockey.
Finley, Daniel and Thomas
Maths
Our maths topic at the moment is transformation. We looked at translation, reflection and rotation. In translation, we looked at moving shapes towards various positions. We also wrote down the new coordinates of the shapes. In reflection we learned how to reflect shapes using mirror images in our head. We also reflected the shapes and wrote down new coordinates. In rotation we looked at rotating shapes by quarter turns (90 degrees) and 180 degree turns. Rotating around a fixed-point means having an edge the same distance as before to the fixed point.
Angus
Everyone has been working hard in Year 5, and we all enjoy learning new and interesting things. Year 5 is looking forward to all the upcoming topics and are curious to learn more.
Primar 5
Vive le français !
Vive le français ! Cette année scolaire, la 5e classe a commencé à apprendre le français. Nous avons appris comment s'appellent les objets de l'école, les matières, nous pouvons dire ce que nous aimons faire pendant notre temps libre et nous avons parlé de nos familles. Pour cela, chacun a dû faire un arbre généalogique. Ce sont devenus de véritables petites œuvres d'art...
Claudia Angehrn, Lehrperson Französisch Primar 5 und 6
Unsere Praktikanten
Mein Name ist Oluwafemi Ogunsola, ich bin 22 Jahre alt und wohne in Wädenswil. In Küsnacht besuchte ich die Kantonsschule und schloss mit der Matura ab. Ich arbeite gerne mit Kindern, in meiner Freizeit zum Beispiel helfe ich in diversen Bereichen mit Lager zu organisieren. Ich erwäge eine Lehrerausbildung zu machen und deshalb gefällt mir die Zeit mit den Kindern hier an der SIS Männedorf. Ich sammle täglich wichtige Erfahrungen und lerne viel für die Zukunft.
In meiner Freizeit lese und koche ich gerne, singe mit grosser Leidenschaft, höre ich oft Musik und spiele unter anderem Ukulele, Gitarre oder Klavier.
Mein Name ist Tim Zimmermann. Seit dem 6. Januar 2025 arbeite ich als Praktikant an der SIS Männedorf. Ich wohne in Küsnacht ZH. Im Sommer letzten Jahres habe ich die Matura an der Kantonsschule Hottingen erfolgreich bestanden und befinde mich nun in meinem Zwischenjahr. Nach dem Praktikum möchte ich mit dem Studiengang Umweltingenieurwissenschaften an der ETH beginnen. In meiner Freizeit bin ich in der Pfadi Wulp Küsnacht/ Erlenbach aktiv, spiele Klavier, bin Teil eines Amateur-Volleyballteams und gebe regelmässig Sportklettern. Die Arbeit mit Kindern liegt mir am Herzen und macht mir viel Spass. Ich freue mich in den nächsten Monaten auf den regen Austausch mit ihren Kindern und Ihnen.
Mein Name ist Luc Brönnimann, ich bin 19 Jahre alt, wohne in Stäfa und habe im Sommer meine Matura abgeschlossen. In meiner Freizeit spiele ich Tennis und gehe gerne joggen. Während meines Zwischenjahres habe ich bisher in einem kleinen Laden in Rapperswil gearbeitet und eine Reise nach Australien unternommen. Nach dem Praktikum plane ich, Physik an der ETH zu studieren. Ich freue mich sehr auf die kommenden Monate bei der SIS.
Work Life Balance
Im Dezember 2023 bat die Stufenleitung Miranda Stead alle Lehrerinnen, einen Vorsatz für das neue Jahr aufzuschreiben. Nach längerem Überlegen schrieb ich auf den blauen Zettel: «Ich möchte noch mehr ja sagen.» Wer weiss, ob es Zufall war, dass meine Stufenpartnerin mich daraufhin fragte, ob ich vor Weihnachten mit ihr im Zürichsee schwimmen käme. Mir blieb keine andere Wahl, als zuzustimmen. Etwas mulmig war mir schon zumute, mir ist immer etwas kalt, ein «Gfröhrli», wie man so sagt. Und schaffe ich das wirklich, im Dezember in das kühle Nass einzutauchen?
Am verabredeten Tag schien die Sonne, ein wunderschöner Tag. Das Wasser war ruhig – optimale Bedingungen für das Vorhaben. Mit viel Liebe wurde ich ins «Eisschwimmen» eingeführt, heisser Tee danach inklusive. Es fühlte sich sensationell an!
Also beschlossen wir, im neuen Jahr jeden Tag während der Mittagspause bei der Villa Alma schwimmen zu gehen. Anfangs tauchten wir nur kurz ein, manchmal auch ein zweites Mal. Danach kehrten wir erfrischt und voller Energie in den Nachmittagsunterricht zurück. Für uns ist es der perfekte Ausgleich, und wir genießen es, die Stimmung am See jeden Tag aufs Neue zu erleben.
Zu unserer grossen Freude wächst unsere Schwimmgruppe. Bis zu 5 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der SIS kommen zum Mittagsschwimmen an die frische Luft! Wir freuen uns auf alle, die mit uns schwimmen kommen möchten!
Christine Andermatt, Lehrperson Primarschule
Thinking Scientifically: Strengthening Science Education from Kindergarten to Primary 6
Teachers from SIS Männedorf and SIS Pfaffikon came together and engaged in professional development to deepen their understanding of the updated SIS Science curriculum, with a strong focus on thinking scientifically. Thinking scientifically has been highlighted as it encourages students to approach science through inquiry, investigations, and fair testing; building skills that extend beyond the classroom.
From kindergarten to Primary 6, scientific thinking is developed progressively. In the early years, young learners explore the world through guided questioning and simple observations, such as predicting whether objects will float or sink. As students progress, they begin designing their own investigations, learning how to control variables and test ideas systematically. By Primary 6, they are conducting fair testing, making predictions, changing only one variable at a time, and recording results to draw evidence-based conclusions.
This professional development ensures that teachers can confidently scaffold students' learning, guiding them to think critically and apply logical reasoning. Beyond content knowledge, the aim is to develop resilient, analytical learners who approach problems methodically; an essential skill set for their future. Through hands-on learning and inquiry-based teaching, our educators are equipping students to navigate an ever-evolving scientific world with curiosity and confidence.
Katrina Cameron, Principal
4. bis 6. Klasse
Skitag
I liked the ski day because it was a great opportunity to hang out with your friends. Lunch was amazing. We had Chicken Nuggets and Pommes.
Alexander, year 4 student
Am Skitag hat mir besonders das Hochfahren mit dem Lift gefallen. Ich mochte es sehr, wenn es geruckelt hat, das hat mich immer zum Lachen gebracht. Diesmal war ich nicht zu klein und konnte allein auf den Sessellift.
Aurelia, 4. Klasse