Einschreibung Kontakt

News from the School

Kindergarten 1 & 2

Ausflug zum See

Als Abschluss der Unterrichtseinheit zum Thema "Wasser" unternahmen die Kindergartenklassen bei schönstem Herbstwetter eine Schifffahrt auf dem Zürichsee.

 

Kindergarten 1 & 2

Primar 1

Vom Kindergarten in die 1. Klasse

Können Sie sich an den ersten Schultag erinnern? Für viele Kinder ist das ein freudiger und aufregender Moment, der viele Veränderungen mit sich bringt. Sie bekommen ihre Schultasche, das Etui ist mit neuen, spitzigen Farbstiften ausgestattet und es gibt viele Sachen zu entdecken.

Schon Ende Kindergarten dürfen die Kinder des Kindergartens «Schulzimmerluft» schnuppern. Die Expertenkinder, Kinder Ende des ersten Schuljahres, lösen mit den Kindergartenkindern Aufgaben, zeigen das Schulzimmer und erklären, was es alles für den Schulbeginn braucht. 
 

Am ersten Schultag dürfen auch die Eltern mit. Wenn die Kinder im Schulzimmer ihren Platz gefunden haben, bringen die Kinder der 6. Klasse einen selbst angemalten Blumentopf mit einer Pflanze drin. Und sie helfen den Erstklasskindern mit der Organisation. Die Kinder dürfen dann zusammen mit den «Grossen» ihr «Weggli und Schoggistängeli» holen und in die erste Pause des Schuljahres gehen. Pausen sind einfach das Beste! Von da an dürfen die Kinder der 1. Klasse immer die «Grossen» aufsuchen, wenn sie eine Frage haben. 
Auch dieses Jahr war die Einschulung ein wunderbares Erlebnis!

 

Christine Andermatt, Primar 1 & 2
 

Primar 3

Rund ums Wasser

Die 3. Klasse hat im ersten Quartal vieles rund ums Wasser gelernt und insbesondere die Vorgänge des Wasserkreislaufs näher betrachtet. Mit vielen verschiedenen Experimenten und Spielen haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, wie das Wasser im Wasserkreislauf seine Zustandsform verändert. In Form eines Werkstattunterrichts haben sie anhand neun verschiedener Posten erkannt, weshalb Wasser so wertvoll für uns ist und wie man im Alltag Wasser nutzen aber auch sparen kann. Sie haben «virtuelles Wasser», das zur Herstellung von vielen Produkten verwendet wird, kennengelernt. 
Dieses alltagsnahe, entdeckende Thema hat den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spass bereitet und ihnen ermöglicht, Bekanntes mit neuem Wissen zu verknüpfen. 
 

Zitate der Schülerinnen und Schüler: 
Ich mag NMG weil wir machen Experimente, die sehr interessant sind. – Lidia 

Ich mag NMG gut, weil in der SIS Männedorf macht man Experimente darüber. Man schreibt aber auch über das Experiment oder was man glaubt. Man schreibt auch über den Wasserkreislauf. – David 

Ich mag den Postenlauf rund ums Wasser, weil wir da lernen, wie wir sparsam mit Wasser umgehen können. – Milli 
 

In NMG hab ich Experimente gemacht und ich habe gelernt, wie das Wasser verdunstet. – Ella-Rose 

Ich liebe die Experimente über den Wasserkreislauf. Ich habe gelernt, dass wenn das Wasser verdunstet, es in die Wolken kondensiert. – Elias 

In der Schule habe ich zum Wasserkreislauf gelernt, dass es vier wichtige Wörter gibt, die wir beachten müssen: Verdunstung, Kondensation, Niederschlag und Versickerung. – Aurelia 

 

Debora Tesfaye, Primar 3
 

Primar 4

Wachstumsdenken - Growth versus Fixed Mindset

In den ersten Schulwochen sind wir im Fach Religion, Kultur und Ethik in das Thema Wachstumsdenken eingetaucht. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse haben sich intensiv mit den Begriffen Growth- und Fixed Mindset auseinandergesetzt. In verschiedenen Aktivitäten, wie zum Beispiel das Gestalten eines Mutbuches, haben die Schülerinnen und Schüler an ihrem eigenen Growth Mindset gearbeitet. Zudem haben sie einige Methoden kennengelernt, wie sie ihr Growth Mindset wachsen lassen können. 

Im Folgenden lesen Sie einige Aussagen der Kinder wie sie Growth Mindset beschreiben: 
 

Jolina: „Für mich bedeutet Growth Mindset, dass man niemals aufgibt. Zum Beispiel nimmt man an einem Wettbewerb teil und gewinnt nicht. Anstatt traurig darüber zu sein, kann man sagen, dass man stolz auf sich ist und vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal“. 


Angus: „Growth Mindset bedeutet für mich, dass ich mich anstrenge und bemühe das Beste aus mir herauszuholen. Es bedeutet auch, dass ich an mich glaube und nicht sage, dass ich etwas nicht kann“. 


Laura: „Für mich bedeutet Growth Mindset, dass man immer an sich glaubt. Wenn man zum Beispiel bei einer Prüfung eine schlechte Note bekommt, dann soll man nicht traurig sein, sondern versuchen, es beim nächsten Mal besser zu machen. Wenn man ein Growth Mindset hat, dann gibt man niemals auf“. 


Theresa: „Growth Mindset bedeutet für mich, dass man, wenn man Fehler macht, nicht aufgibt, sondern es immer weiter probiert, bis man es schafft. Aus Fehlern kann man nämlich lernen und wachsen“. 


Im weiteren Verlauf werden die Schülerinnen und Schüler ein Poster zu ihrem Growth Mindset erstellen. Darauf freut sich die Klasse schon sehr. 

 

Lindner Sara, Primar 4  
 

All

School Hike

Last week we enjoyed our school hike in glorious autumn weather. It was such a wonderful day and the children were thrilled to be amongst nature and exploring. 
In the morning we split into two larger groups: kindergarten and year 1 travelled into Zurich and then walked through the Stöckentobel along the Elefantenbach creek. Whereas years 2 to 6 walked along the Werenbach creek and then continued along the Elefantenbach, which in total is nearly 8km. Years 5 and 6 split away once again and continued hiking, crossing over the Degenriedbächli, enjoying lovely views from the Dolder hilltop.
Walking along the creeks you would not think that you were in the city. Lush green trees, quaint stone bridges, creeks with their drops and falls. The area has some of the most impressive ravine landscapes. The location was stunning.
All groups met at the elephant statue that is situated in the middle of the Elefantenbach creek, which gives it its name. There the children ate their lunch and enjoyed time in nature. They were creative with their play: some splashed about in the creek, some balanced on fallen trees, some built dams and small boats, others played amongst the trees. 
After a relaxing afternoon we walked the remainder of the Stöckentobel path down to Burgwies where we enjoyed an ice cream treat before taking the tram and train back to school.
It was a delight to be a part of the children’s adventure and to watch their joy throughout the day. 

 

Miranda Dominguez Stead, Head of Kindergarten and Primary
 

Unsere Praktikantinnen und unser Praktikant

Im Kindergarten auszuhelfen ist eine wirklich tolle Möglichkeit, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Ich habe die Chance, den Kindern dabei zu helfen, ihre kreativen und sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Es ist auch eine großartige Gelegenheit, meine pädagogischen Fähigkeiten zu verbessern und mich persönlich weiterzuentwickeln. Die Arbeit im Kindergarten kann wirklich erfüllend sein und es ist schön zu sehen, wie die Kinder wachsen und sich entfalten. Es ist eine wertvolle Aufgabe, die ich da übernehme!

 

Mirja Pünter, Praktikantin
 

Hello, my name is Benjamin Vogel. I am the English intern for kindergartens 1 and 2. I really like to help the children in one of their activities, ranging from writing to cutting out shapes or painting a picture. I like doing these activities because you can already see the growth in some of the children, which is very fun to see. Then after these activities, I usually go outside and supervise the children. I usually walk around to make sure the children are safe and having fun but if the children want to play basketball or tag, I love to play with them. I also like interacting and having fun with the children during this time. Trying to get to know them better and joking around with them is always a good time.  

 

Ben Vogel, Intern
 

Die vielseitige Arbeit mit den Kindern ermöglicht es mir, mehr über meine berufliche Zukunft herauszufinden. Besonders viel Freude bereitet mir die Arbeit mit den Kindern der ersten Klasse, eine meiner Hauptaufgaben. 
Die Zusammenarbeit im Team ist sehr gut und ich darf bereits bedeutende Aufgaben übernehmen.
Nicht nur für die Kinder, sondern auch für mich persönlich ist das Konzept einer zweisprachigen Schule von großem Vorteil. Es bietet mir eine erfrischende Abwechslung und trägt dazu bei, mein Englisch kontinuierlich zu verbessern.

 

Emma Dreyer, Praktikantin