- Eltern
- Wissenswertes
- Karriere
- Deutsch
News from the School
Kindergarten
Märchen im Kindergarten
Das Thema Märchen im Kindergarten ist eine Zeit, wo viel im Kindergarten passiert, wo die Kreativität und dieFantasie der Kinder gefördert wird. Es ist eine Zeit, in der nicht nur die Kinder Freude habe, sondern auch die Lehrerin. Bevor ich jedoch erzähle, was wir im Kindergarten in der Märchenzeit alles unternommen haben, möchte ich der Frage nach gehen: Warum ist das Lesen von Märchen im Kindergartenalter so wichtig und was für Vorteile bringt das Vorlesen?
Albert Einstein hat mal gesagt «Wenn du willst, dass deine Kinder intelligent sind, lies ihnen Märchen vor. Wenn du willst, dass sie intelligenter sind, lies ihnen mehr Märchen vor."
Märchen machen Spass und können Ihren Kindern viele Vorteile bringen. Da die moderne Technologe in unsern Alltag nicht mehr wegzudenken ist, kommt es immer mehr vor, dass Kindern zu Hause nicht mehr vorgelesen wird. Dies ist sehr schade, weil dadurch Zeit für die Eltern-Kind-Verbindung verloren geht. Die Kinder hören nicht nur eine Geschichte, sie sind dabei am Lernen, auch wenn es einem nicht so vorkommt. Das Kind kann durch die verschiedenen Charaktere und Figuren aus deren Fehlern lernen, dadurch entwickelt sich das kritische Denken. Sie hören dabei die Sprache und erweitern ihren Wortschatz. Dabei lernen sie Bücher und Geschichten zu schätzen sowie den richtigen Umgang mit Büchern. Die Fantasie die Kinder wird angeregt und ihre Neugier wird geweckt. Da der Vorteil von Lesen unendlich hoch ist, ist es uns im Kindergarten sehr wichtig dies zu thematisieren.
Seit November behandeln wir im Kindergarten das Thema Märchen. Als Einstieg hat das Kindergarten-Team ein paar Märchen ausgesucht und sie dann in der ersten Woche vorgelesen. Am Ende konnten die Kinder für Ihren Lieblingsmärchen wählen. Die gewählten Märchen wurden in den kommenden Wochen mit den Kindern vertieft.
Mithilfe von Bildkarten oder Figuren haben die Kinder die Geschichte selbst erzählt. Ebenfalls durften sie in der freien Spielzeit damit spielen und so sich mit den verschiedenen Charakteren auseinandersetzen. Eines der Märchen am deutschen Tag war "Das tapfere Schneiderlein". Die Kinder haben es geliebt, das Märchen als Theater zu spielen. Trotzdem sie vom Alter her die Jüngsten sind, konnten sie wirklich gut schauspielern.
Neben dem Vorlesen versuchen wir das Märchen in unseren Kindergartenalltag einzubringen. Zum Beispiel haben wir beim tapferen Schneiderlein ist unserem Gruppenraum eine kleine Nähwerkstatt eingerichtet. Passend zur Mathematik haben wir Knöpfe nach Grösse, Farbe und Menge sortiert. Bei dem Umgang mit Sicherheitsnadeln haben wir die Feinmotorik geübt. Am Anfang war es gar nicht so einfach, bis die Kinder den Dreh raus hatten und die richtige Anzahl an Sicherheitsnadeln, die auf Stoff abgebildet waren, dran zu heften. Übung macht wie immer den Meister.
In dem Dezember haben wir einen Ausflug zum Figurentheater in Luzern gemacht. Hier haben wir die lustige Geschichte vom kleinen Hase mit den langen Beinen angeschaut. Bevor es im Theater los ging, konnten sich die Kinder die Wartezeit mit einem Schattenspiel verkürzen. Den Kindern hat das Figurentheater sehr gefallen. Zum Schluss unserer Märchenreise sind wir passend zum Winter mit dem Buch «es klopft bei Wanja an der Türe» unterwegs. Da kann es auch mal vorkommen, dass Fussspuren in Rotkreuz hinterlassen wurden und die Kinder auf Schnitzeljagd gehen, um herauszufinden, welches Tier das war.
Ich hoffe, Sie haben auch Freude an Märchenerzählen wie wir im Kindergarten.
Daniele Niederbröker, Lehrerin Kindergarten
Music in Primary Intro
Exposure to music during early development in children can have a significant impact on their cognitive, social, and physical development. It can help them to improve their memory, focus, and problem-solving skills. Listening to music and creating rhythm can help a child's memory by providing a musical cue that aids in recalling information. It requires them to process and respond to different sounds, rhythms, tempos, and melodies. In addition to the cognitive benefits, learning music can also have a positive impact on a child's social and emotional well-being. Participating in music classes or preparing for a performance can provide children with opportunities to collaborate and communicate with each other, which helps them to build teamwork and develop interpersonal skills. The aim of our music program in Primary Intro is to help the children to also strengthen both fine and gross motor skills as they learn to clap, tap, snap, and stamp to accompany a variety of chants, rhymes, and songs. We explore a wide range of historical periods, genres, styles, and traditions in music, which can help children to develop a love of listening and making music.
In Semester 1, we focused on duration, which means how long and short musical notes are. We learned about dynamics, which means how loud or quiet notes can be, and about tempo, which is how fast or slow the notes can be played. We explored several famous compositions like “Hall of the Mountain King” by Edvard Grieg and “William Tel’s Overture” by Rossini to experience these concepts. The children were able to explore and express their emotions in a healthy and creative way by making music using their bodies for percussion or exploring simple instruments like tempo sticks and shakers. All these learning opportunities help the children to make the adjustment from kindergarten to primary. Primary Intro acts as a bridge between learning music through interconnected lessons in different subjects to an allotted music lesson once a week with a music teacher starting from Primary 1. Music can be a powerful tool for self-expression, which allows young children to develop key skills for life and foster a lifelong appreciation for the arts.
Danielle Lopez, teacher Primary Intro
Primary 3
Science in Action
The Primary 3 students have been exploring different materials and their properties in their Unit of Inquiry lessons. They were able to investigate these materials by using their different senses - feeling, touching and seeing how they move and act. We also took a look around the school to see the different objects that had these materials and the various advantages and disadvantages it had. The students learned a lot of new vocabulary to describe these materials and they were even able to conceptualise an object using their choice of material. Lastly, we learned about human-made materials through extensive research that was shared in the class through a poster. Needless to say, a lot of learning in theory were done in the classroom with the materials and objects we can see around us. The class was very engaged and curious knowing that materials impact our world and lives in many ways!
To culminate the unit, the class went to Technorama Winterthur to see these materials in action. The first stop was the exhibition on different mechanisms. Different sorts of metals were seen in action, and concepts such as momentum and spin were investigated. The children spent a long time doing all of the hands-on activities that were offered and they almost couldn’t stop! However, the next exhibition showed another wonderful property of metals: magnetism! The students saw how different kinds of metals responded to magnets and how metals in different states actually interact with magnets. To conclude this exhibition, the children had front row seats on lightning and currrents – which was definitely a hair-raising spectacle to see up close! After a quick lunch, the children turned to another material – glass, and found themselves having fun and doing silly tricks in the “Mirror, Mirror” exhibition. They were amazed by the different illusions that this wonderful material does and how our perception of the world around us changes just by looking through mirrors. Lastly, the children were able to venture to other exhibitions such as nature, water, mindscapes. It was definitely a full day of fun and learning, and it was indeed wonderful to see the children’s eyes light up in seeing science in action.
Ann Müller, teacher Primary 3
Secondary
Civil engineer for the day
This term the Secondary students have been studying Geometry in Mathematics. From learning about different angle facts and polygons with Secondary 1, discovering who Pythagoras was and how to use his theorem in 3D with Secondary 2 to delving into the mystery of Trigonometry with Secondary 3, January has been a busy month. My students are always keen to stretch their understanding of concepts and are constantly asking, like many Maths students across the world, why are we learning this? When is it ever going to be useful in the real world? These are questions I relish embracing within the classroom, giving students the possibility to explore real life examples and opportunities wherever possible. Trigonometry gave us the perfect chance to go outside and put our learning into a practical situation, taking on the role of civil engineers.
Before embracing our new ‘job’ the students had to learn about clinometers and how to make their own using a protractor, a pencil, a piece of string and a weight (a Blue Peter moment for any British folk reading this!). Despite the snow and cold wind everyone was keen to be outside and working in pairs, they set about measuring buildings, trees, basketball nets and anything else they could find that was tall. The students had to problem solve how they were going to measure the distance from where they stood to the base of the object as we didn’t have a measuring tape. It was great to see the ingenuity this created. Back inside the classroom they set about finding the height of their chosen objects using their knowledge of trigonometry. This produced a new set of problem-solving questions like, how can the angle be 120, is that right? Is the angle at your eye level the same as the angle on the ground? Should I add my height to my answer? It was exciting to sit back and listen as they discussed and argued their points of view, backing up their arguments with some clever mathematical reasoning. This activity not only allowed the students to explore real life application of mathematics but gave them the chance to develop their ability to work with information and ideas – their own and those of others. Creating lifelong mathematicians requires students to be confident, secure in their knowledge, unwilling to take things for granted and ready to take intellectual risks. During this lesson my students demonstrated this keenly. They were eager to explore and evaluate their ideas and each other’s through discussions in a structured and analytical way. They were able to communicate and defend their views and opinions as well as respect those of others. What more can I ask for?
Anna Davies, teacher Secondary
Sekundar
Das Sitzen, eine tägliche Haltung
Haben Sie sich schon mal überlegt, wann, wie und wieviel Sie im Verlauf des Tages sitzen? Die Schüler und Schülerinnen der 1., 2. und 3. Sekundar haben sich genau mit dieser Frage auseinandergesetzt. Sie haben verschiedene Sitzpositionen ausprobiert und sie haben untersucht, wo in der SIS Rotkreuz-Zug sie sich am häufigsten aufhalten. Daraus folgte die Aufgabe, einen Ort in der Schule zu suchen, der ihrer Meinung nach noch eine Sitzgelegenheit benötigt. Für diesen Ort haben die Schüler und Schülerinnen ein Modell eines Hockers entwickelt.
Zu Beginn wurde ein vorgefertigter Hocker analysiert und auf seine Bestandteile reduziert. Dabei haben wir gelernt, dass nur durch Steckverbindungen bereits eine stabile Sitzfläche entstehen kann. Mithilfe dieses Steckprinzips sollten die Schüler und Schülerinnen ein Modell gestalten, wie im Sinne des „Collapsible Designs“. Bei Bedarf soll der Hocker zusammengesteckt aber auch schnell weggeräumt werden können. Bei dieser Aufgabe steht der Designprozess im Vordergrund. Die Schüler und Schülerinnen lernen Ideen zu finden, diese zu skizzieren, einen Entwurf zu präzisieren und ein Modell aus Karton anzufertigen. Indem sie zum Beispiel genau messen, vorzeichnen und präzise schneiden, erwerben sie Fertigkeiten und üben den sachgerechte Umgang mit Werkzeugen.
Im nächsten Schritt werden die Schüler und Schüerinnen einen Designerstuhl anhand eines selbst gestalteten Posters einander vorstellen. Schon jetzt haben wir Stuhl-Ikonen wie den berühmten Thonet Stuhl Nr. 14 (auch bekannt als der Wiener Kaffeehaus-Stuhl) oder den Lounge Chair von Charles und Ray Eames angeschaut. Dies führte zu spannenden Diskussionen in der Klasse, dabei wurden motiviert über die Preise diskutiert. Einige Schüler und Schülerinnen staunten und fanden es absurd, wie teuer ein Stuhl sein kann. Diese Thematik wird vertieft werden, verschiedene Stühle sollen besprochen und miteinander angeschaut werden, um den Wert eines solchen Möbels zu definieren und auch die Frage zu klären, wie die Preise zustande kommen. Die Schüler und Schülinnen sollen fundierte Meinungen bilden und diese auch begründen. Zudem wird es darum gehen, reflektiert vorzugehen und das eigene Modell zu verbessern und anzupassen, damit sie einen Prototypen aus Swap-Karton herstellen können. Nicht zuletzt malen die Schüler und Schülerinnen ihren Prototypen an. Das Farbkonzept soll in Zusammenhang zum Raum, an dem der Hocker aufgestellt wird, gedacht werden. Raum und Hocker sollen sich ergänzen und aufwerten. Um diese lange Arbeit auf einen schönen Abschluss zu bringen, würden wir uns freuen, die entstandenen Hocker in der Schule auszustellen.
Nataša Stevic, Lehrerin Sekundar
Alle
Zertifikatgewinner
Unsere Schulwerte sind Respekt, Verantwortung und Herausforderung. In jeder Schulversammlung erhält ein Kind aus der Klasse eine Urkunde von seinem Klassenlehrer, das einen unserer Schulwerte vorbildlich vertreten hat. Herzlichen Glückwunsch an die folgenden Kinder, die ihre Lehrerinnen und Lehrer in den letzten Wochen beeindruckt haben:
Herausforderung: Hannah, Elenora, Kevin, Amalia, Tanja, Primary 2, Meghna, Louisa
Verantwortung: Charlotte
Rücksichtnahme: Max, Riley
***
Der Schulleiterpreis wird an einen oder mehrere Schüler verliehen, die unsere Schulwerte auf höchstem Niveau vertreten haben. Wir möchten den folgenden Schülerinnen und Schülern zum Erhalt des Schulleiterpreises gratulieren:
Schulleiter-Auszeichnung: Elena, Dafni