- Eltern
- Wissenswertes
- Karriere
- Deutsch
News
Intro
Winterdekoration
Dieses Jahr wurde die Ehre, für die Schule die Winterdekoration zu gestalten, der Intro Klasse übertragen. Die Schneemänner und –frauen werden Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerpersonen, Eltern und Besucher durch die Gänge des Hauses begleiten. Mit viel Geduld und Genauigkeit wurden Formen ausgeschnitten und geklebt. Damit wurde spielerisch die Augen-Hand-Koordination, wie auch die Feinmotorik und Sensorik (der Kleber ist klebrig) geübt. Vom Quadrat für die Knöpfe, über den Kreis für die Augen, bis zur Karotten-Nase als Dreieck: mathematische Formen waren überall integriert und ein gutes Gesprächsthema während des Bastelns. Die Farben durften frei gewählt werden, unsere Schneemänner und –frauen sind kunterbunt, und sollen so etwas Farbe in den grauen und nebligen Winter bringen.
Nathalie Deiss, Lehrerin Intro
Primary 1 + 2
Maths and Geometry
In Primary 1 and Primary 2 for our Maths Geometry unit we are working on composing with shapes. We begin with a square and then begin to cut it into various other related shapes, such as rectangles and triangles.
We draw and build shapes, as well as build patterns from these newly created forms. In primary 1 the focus is to be able to distinguish between a shape’s qualities (e.g. The number of sides and vertices) Patterns are recreated once the children are familiar the shapes attributes and they then go on to include color, size, and orientation when creating patterns.
In primary 2 students go deeper into the attributes of various shapes (e.g. the lengths of the sides and angles) and continue to decomposes shapes into smaller shapes while creating more complex patterns.
Tim Smith, Primary Teacher
Primar 4
Glücksmomente
„Das Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ (Albert Schweitzer)
Mit diesem Zitat, auf einer Seite im Lesebuch, sind wir nach den Herbstferien, nachdem wir „Visualisieren“ und „Märchen und Sagen“ abgeschlossen haben, in unseren ab jetzt gemeinsamen Deutschlektionen gestartet.
Wenige Worte, viel Sinn. Das haben wir gleich selbst überprüft und in die Tat umgesetzt: Lasst uns die zum Vorlesen vorhin geübten Märchen gleich als „Glück“ teilen!
Wir luden die Kinder der Intro-Klasse zu uns ins Deutsch-Klassenzimmer für eine Märchenstunde ein. Die Jüngeren durften sich eine Vorlesetante oder -onkel auswählen, dann suchten sich diese Paare eine gemütliche Ecke und versanken in die Märchen der Gebrüder Grimm oder Hans Christian Andersens Klassiker. Die Reaktionen, vor allem die strahlenden Augen, waren eine offensichtliche Rückmeldung, dass dieses geteilte ein doppeltes Glück war. So waren die 4. Klässler/-innen auch leicht zu überzeugen, ihre Geschichten mehrmals verschiedenen Kindern vorzulesen. Auch wurde freiwillig bei Bedarf übersetzt und- falls verwandt, sogar eine herzliche Geste ausgetauscht!
Zufriedene Kinder verliessen unser Zimmer. Albert Schweitzer hatte also recht gehabt?
Und die anderen Zitate im Lesebuch? Dazu wurden rege Meinungen ausgetauscht. Was trifft zu? Mit welchem Argument sprichst du dagegen? Könnte man die Aussage umformulieren, dass es für dich auch stimmt? Und wie definierst du persönlich deinen Glücksmoment?
- „Ich bin glücklich, wenn ich Musik höre.“
- „Für mich ist Glück, wenn ich mit meinen Katzen alleine sein kann.“
- „Ich bin glücklich, wenn ich mit meinem Freund spielen kann.“
- „Es macht mich glücklich, mit meinen Grosseltern etwas machen zu dürfen.“
- „Ich bin glücklich, wenn ich mit meinen Freunden spielen kann.“
- „Glück ist, wenn ich Musik spiele.“
Diese Glücksmomente haben wir auch visualisiert:
Sie begrüssen als Glücks-Wolken-Fensterbild auf unserer Türe nun jede Person, die unseren Schulraum betritt, denn geteiltes Glück ist doppeltes Glück.
Und wie sieht Ihr/ dein Glücksmoment aus?
Manuela Maly, Primarlehrerin
Primar 5
Naturmalereien
Kunst hat dieses Jahr wirklich Spass gemacht. Wir haben Blumen und ein traditionelles neuseeländisches Bild gemalt. Bei der Blume haben wir uns viel von den Fotos auf der erklärenden PowerPoint-Präsentation inspirieren lassen. Die Idee für das Bild war, eine Blume wie Georgia O'Keeffe zu zeichnen. Sie hat sie so gemalt, als würde man sie unter einem Vergrösserungsglas betrachten. Sie ist eine der berühmtesten amerikanischen Malerinnen und war eine Pionierin. Wir verwendeten Farbverläufe, Schatten und Perspektiven um das Kunstwerk zu vollenden.
Für das andere Bild tauchten wir in die neuseeländische Kultur ein und lernten ein paar Worte - Kia Kaha bedeutet "sei stark". Die Kunst der Ureinwohner stellt häufig die Natur dar. Sie verwenden auch viele Grün- und Rottöne. Ihre Bilder sehen fantastisch aus, und als wir sie malten, wurde uns klar, wie geschickt man sein muss, wenn man neuseeländische Kunst malt.
Allegra, 5. Klasse
Primary 5 + 6
Art
This term in Grade 5&6 Art we have been having fun with environmental art projects. Our first project was making old t-shirts into carry bags. The students brought in their old t-shirts to recycle and give a new life.
First, we had to carefully cut the t-shirts sleeves and neck to provide handles and an opening. After that we cut many slits along the bottom of the t-shirts and tied them together in knots so there were no holes in the bottom. We did not need to sew at all! The students were so pleased with their new bags and were able to use them as swimming bags, fruit bags, and sports bags.
The students are now working on a new art project which has the goal to show the effects of humans on animals and the environment. They were shown some examples as inspiration, and they need to decide how to show this concept in their own art. I am already so impressed with their unique and thoughtful ideas. Here are the students working hard on their projects. I can’t wait to see how they turn out.
Josie Strang, Primary Teacher
Primary 6
Ancient Greece
Grade 6 have been immersed in Ancient Greece this term. We have listened to an audio adaptation of War with Troy in English, enjoying all the twists, turns, shocks and horrors that comes with such a gory story.
Here are a few of the reviews from the class:
“If a book makes me have an emotional reaction, then I know it was a good book. War with Troy was full of tension, and I felt so many different emotions, so I know it was a brilliant book." - Maria
“I would definitely recommend this book because there was so much drama, romance and brutality, and I find that action and these elements make a good story.” - Caroline
“The story was fun and something new, I knew the story already but the storytelling in the audiobook was something different and really made the story engaging.” - Carl-Philipp
Our English has blended perfectly with our Themes topic, learning about the real life contexts behind the story.
We are currently using secondary sources to research different aspects of Ancient Greek daily living, such as democracy, citizens and their rights, clothing, language and architecture. We compared these topics from then to how they are now in modern society. The class has been working in groups to make posters on their topic and are getting ready to present their information to the class. The class is excited to continue our learning of the Ancient Greeks and see where their legacy still lives on today.
Radhia Alfaradhi, Primary Teacher