- Eltern
- Wissenswertes
- Karriere
- Deutsch
News
Alle
Mamma Mia, was ist denn hier los?!
Der Erkennungseffekt ist gross: Sobald die ersten Klänge des Klaviers ertönen, das Wechselspiel zwischen der reinen Quinte und der ominösen kleinen Sexte, wird jedem klar, um welches Lied es sich hierbei handelt: «Mamma Mia» von der schwedischen Popgruppe ABBA.
Die Schülerinnen und Schüler der SIS Schönenwerd erhalten momentan einen Einblick in die Musik der Popgruppe ABBA. Dabei wird gesungen, getanzt sowie mit Bodypercussion und Instrumenten musiziert.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse setzen sich mit dem Song «Mamma Mia» auseinander. Dabei lernen sie nicht nur den Song sängerisch umzusetzen, sondern sie lernen auch die Popgruppe und ihren künstlerischen Werdegang kennen. Ausserdem studieren sie in Gruppen eine vorgegebene Bodypercussion ein, die dann auch gleich mit dem Song umgesetzt werden kann.
Die Kinder der 3. und 4. Klasse setzen ihre tänzerischen Fähigkeiten ein und studieren eine Choregraphie zum Song «SOS» ein. Wer weiss, vielleicht wollen sie den Song «Mamma Mia» ebenfalls singen?
Die Schülerinnen und Schüler der Primar Intro setzen sich ebenfalls mit Rhythmus und Sprache auseinander. Dabei studieren sie verschiedene Muster ein, die dann mit Bodypercussion und verschiedenen Instrumenten umgesetzt werden. Zum Einsatz kommen die Muster zum Song «Dancing Queen». Die Kinder schulen dabei nicht nur ihre Koordination und Sprache, sondern lernen dabei auch den Puls beizubehalten, während die Muster gewechselt werden.
Auch die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse studieren zum Song «Dancing Queen» einen Tanz ein. Dabei weiten sie ihre tänzerischen Kompetenzen aus, die sie sich bis anhin erarbeitet haben.
Die Popgruppe ABBA feiert bis heute noch einen grossen Erfolg und wir wissen alle warum:
Die Stücke sind übersichtlich strukturiert, lösen gute Laune aus und man muss sich dazu einfach bewegen! Ihre Lieder begeistern zum Mitmachen und reissen einen auf eine erfrischende Weise mit. Perfekt für den Musikunterricht!
Daniela Argentino, Musiklehrerin
Intro
Materials
As part of our unit on materials, Primary Intro went to the Kultur in der Futterfabrik (KIFF) building in Aarau. We had a lovely, guided tour and got to see many different materials in the building. We also had a chance to dance on the stage and see a light show. The children shared their thoughts and described their favourite parts of the trip.
Lena: The whole place was really nice.
Paulina: I like the different machines made of metal.
Mokshith: The metal grids were very interesting to see.
Daniel: It was cool because the building has a lot of lamps and different materials like wood and metal.
Lida: It was fun to dance on the stage because it made so much noise.
Oliver: The different machines were cool.
Ishanth: The fun part was sitting on the stage.
Lennard: The speaker covering was really cool and had a nice pattern.
Daniel: My favorite part was dancing on the wood floor.
Elia: It was fun to dance on the wood floor.
Kevin: The disco lights made neat patterns on the floor.
It was a very fun morning and we look forward to our next adventure!
Timothy Smith, Primary Teacher
Primar 1 und 2
Kerzenziehen
Im Dezember konnten wir beim traditionellen Aarauer Kerzenziehen dabei sein. Nach dem Mittagessen sind wir mit noch zusätzlichen Begleitpersonen mit dem Bus nach Aarau gefahren. Zum ersten Mal fand der Anlass in einem grossen Zelt hinter dem Bezirksgericht in Aarau statt. Nach unserer kleinen Reise mit dem Bus und dem Marsch bis zum Zelt, wurden wir gleich freundlich vom Insieme Team empfangen. Die Kinder konnten ihre Taschen auf die Seite legen und gleich mit dem Kerzenziehen beginnen. Die Klasse wurde in drei Gruppen aufgeteilt und in einem Workshop angeleitet und begleitet. Jedes Kind bekam einen Docht, der in den heissen Wachskessel getunkt wurde. Danach mussten die Kinder das Wachs abkühlen lassen, bis die Kerze eine gelbbraune Farbe hatte, um keinen Bruch, oder eine krumme Kerze zu erhalten. Dieser Vorgang wurde so lange wiederholt, bis die Bienenwachskerze ein Nettogewicht von ca. 100 g erbrachte, was etwa einer Stunde Arbeit entsprach. Danach konnten die Kinder einen letzten Tauchgang mit der Kerze machen und drei Wachsverzierungen, an die Kerze kleben. An der Kasse wurde die Kerze verpackt und alle Kinder konnten ihre Kerze mit nach Hause nehmen.
Der Erlös des Kerzenziehens geht zu Gunsten von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung der Insieme Aarau-Lenzburg. Alle Helfenden arbeiten ehrenamtlich, waren sehr freundlich und aufmerksam.
Aysha Mohamed Azhar, Primarlehrerin
Primary 3
Chemical properties of food
Will the amount of fat in cream affect the thickness of butter?
Today we learned about how to make butter. First, we all made some questions that scientists could not answer. Then we made questions that they could answer. Then we made a hypothesis if the whipping cream or the half and half would turn into butter. The whipping cream had more fat in it. We decided which cream would become thicker. Next, we needed to have two test tubes and fill in the whipping cream and the other test tube with half and half. Finally, we had the results. The whipping cream was thicker and it turned out like butter, it was butter. It went so fast. Sebastian and Emilia shook it for 5 minutes. It was so fun. Would you try this out one time
Sibel, P3
Today I went to school, and I was at my class and we will now do NMG lesson. Now we first get a sheet with NMG stuff. The teacher said that we will do an experiment - how to make butter. We asked many questions. After we wrote a hypothesis-educated guess, and after that the teacher gave us the ingredients. The materials were milk and whipping cream half and half. We got test tubes. Telora and I put the milk in the test tubes. Sebastian and Emila shook the test tubes for 4 minutes and then they couldn't anymore and Kiöng and Tilli shook it. Then we saw that each test tube had different buttter.
Pietro, P3
This morning Jan 9.20.22 we made the best experiment it was so fun. It was magic! The experiment worked like this: We needed whipping cream 35% fat, half-and-half and poured them into separate test tubes. Ms Melles said, "Who wants to shake it for 5 minutes?" Sebastian and Emilia were chosen. After two and a half minutes, I thought it was going to burst! But then my teacher thought it was too slow so new people were chosen. This time Kiöng and Tilli. Kiöng was a hero and he shook it very hard and started to get yellow! I did not see that the other one was yellow too. So, the 35% fat one had more butter and it was really closed.
Natan, P3
Primar 5
Salzkrebse, Triopse und Kristalle
Die 5. Klasse stellte sich in NMG einer ganz speziellen, verantwortungsvollen Aufgabe.
Sie wurden Patinnen und Paten von Salzkrebsen und Triopsen. Aufgeteilt in 2 Teams waren sie zuständig für Aufzucht und Pflege der genannten Tieren. Unter Anleitung ihrer Lehrerin, Frau Davies, sollten aus den Eiern bei der richtigen Zuwendung, Pflege und Fütterung kleine Tiere schlüpfen und möglichst lange überleben.
Frau Davies kümmerte sich gar an den Wochenenden und Ferien um die Zöglinge.
Dies war bestimmt eine gute Übung fürs Zusammenarbeiten in Gruppen und gegenseitigen Unterstützung respektive Erinnern. Während die Triopse leider jung starben, erfreuen sich viele Salzkrebse bester Gesundheit.
Grosses Lob der Klasse und Lehrperson, die allesamt bereits eifrig am nächsten Projekt, dem Herstellen von Kristallen sind.
Patricia Streib, Primarlehrerin