Einschreibung Kontakt

News

All

Empowering Classroom Communities: A half-day workshop on "The Morning Meeting"

During our Professional Development days in March, Timothy Smith and Julia Voller created a half-day online workshop for over 25 SIS Swiss International School teachers on "The Morning Meeting", focusing on fostering classroom community and student engagement. Their session covered greetings, sharing, group activities, and morning messages, offering practical tips to implement these practices effectively. Through interactive sessions and discussions, they addressed challenges and inspired teachers to enhance their daily routines, aiming to create supportive and engaging learning environments.

Primar 1

Warum? Wieso? Weshalb?

Die Kinder der 1. Primar üben zurzeit fleissig das satzweise Vorlesen mit dem Märchen “Kalif Storch” aus “Leseschlau”, Fragen zu stellen und zu beantworten.

 

Neulich ging es in der Deutschlektion um Folgendes: Welches ist bisher dein Lieblingssatz? Warum? Wieso liest du ihn gerne? Weshalb ist er speziell? Ganz verschiedene Sätze wurden gewählt und genauso vielfältig fielen die Begründungen aus.

 

Hier einige Kostproben:

Lennard meinte: “Weil das einfach zu lesen ist. Ich habe zuhause viel geübt, damit ich schneller lesen kann. Jetzt ist dieser Satz einfach und ich mag ihn.”

Für Lena hingegen ist es der Satz: “Was ist das?”

Und sie begründet dies folgendermassen:” Weil ich diesen Satz auch manchmal zuhause sage.”

Kevin wählte: “Jemand weint.”, weil mir das Wort “weint” gefällt, denn es kitzelt in den Lippen beim Lesen.”

Aria entschied sich für: "Sie schauen nach", “weil er mit meinem Lieblingsbuchstaben “S” anfängt, wie Sonne. Ich mag die Sonne.”

 

Manuela Maly, Primarlehrerin

Primar 1 & 2

Alle zusammen und jeder für sich

Dies ist ein gemeinsames Projekt der Klassen P1 und P2. Es besteht zur Gänze aus Materialien, die entsorgt worden wären und die nun einen neuen Verwendungszweck gefunden haben. Was für den einen wertlos scheint, kann für jemanden anderen die Basis für etwas Neues sein. So haben wir aus viel Altem gemeinsam etwas wunderbares Neues kreiert.

 

Jeder von uns hat seinen eigenen Raum gestaltet und im Anschluss haben wir unsere Räume zu einem gemeinsamen Haus zusammengefügt.

Wir nehmen mit diesem Projekt am Intercountry Art Wettbewerb 2024 teil. Viel Spass beim Entdecken von Details.

 

Julia Voller, Primarlehrerin

Primary 2

Introduction to science

Spring is here with warmer weather to follow! This term in Primary 2 the students are getting an introduction to science by looking at properties of matter, structures, and taking part in hands-on, and engaging experiments and investigations. Students report that they like the hands-on investigations, developing an understanding of science through the many experiments, and finding out what surfaces have the most germs during our bread experiment. Don’t forget to ask your child how many math books their self-made building could hold!

 

Timothy Smith, Primary Teacher

Primar 4

Vorbereitung zur Veloprüfung

Die 4. Klasse bereitet sich zurzeit auf die Veloprüfung vor. Letzte Woche durften alle Kinder mit der Kantonspolizei für die diese Prüfung üben. 

Ausgerüstet mit Leuchtweste und Knopf im Ohr fuhren die Schülerinnen und Schüler die Prüfungsstrecke ab. Sie haben gelernt, wie sie sich korrekt auf der Strasse verhalten müssen, was man speziell beachten muss, welche Handzeichen erforderlich sind und wie man richtig abbiegt.

 

Susana Stalder, Primarlehrerin

Primary 5 & 6

School Camp in Bern

The pupils of P5/6 had a fantastic 4-day trip to Bern, filled with memorable highlights. They enjoyed their stay at the beautiful youth hostel by the Aare River, where evenings were spent playing games and watching movies. During the day, among their many adventures, they explored the Old Town, visited the Dählhölzli Zoo and the Communication Museum. At the museum, everyone had the opportunity to create a stamp to place on a postcard, and they hope that all the cards have arrived at their destinations by now. Beyond these highlights, the trip provided an invaluable opportunity for the students to get to know each other better. Such overnight school trips offer significant benefits, including fostering a sense of community, enhancing social skills, and promoting independence among students, contributing to their personal growth and development.

 

Dr. Ora Melles, Principal