Einschreibung Kontakt

News from the School

A Fun Excursion with our Buddies!

Open-Air Winter Concert at the Enge Station

To keep the excitement of the 17 December church concert alive, Kindergarten 2 joined their Grade 4 buddies the next day to walk to Enge station to give their own concert. The huge, beautifully decorated Christmas tree there was a stunning backdrop for the assembled children.

 

Grade 4 opened the concert with Zünd ein Licht an”, followed by Kindergarten 2, who performed their Portuguese Christmas song, and then both groups were joined by some children in Grade 3 for “Winter Wonderland”. Lastly, Grade 4 sang “Dicke rote Kerzen” and “Christmas Canon”.

 

The children were proud to showcase their songs in this public setting. Several people stopped to listen and smile while the young ones sang.

 

One of the highlights of the event for the children was walking to and from Enge with their buddies. The walk and the performance were so successful that we plan to make them an annual event.

 

Our many thanks go to Grade 4 teachers Frau Auffermann and Mrs von Boyen for coming up with the idea and organising the concert. And we want to express our gratitude to Mrs Martinez for joining and supporting us.

 

Paula Thornburrow, Class Teacher Kindergarten 2

Primar 1

Erlebnisse im Ersten Schuljahr

Die erste Schulwoche


Die Einschulung ist sowohl für Kinder als auch für Eltern ein aufregendes Erlebnis. Für die Kinder beginnt die Schulzeit. Sie sammeln neue Eindrücke, lernen neue Mitschüler und Mitschülerinnen kennen und gewöhnen sich an eine neue Umgebung und Routine. Durch das bilinguale Konzept der SIS haben sie zwei Klassenlehrpersonen und lernen täglich in zwei verschiedenen Klassenräumen auf Deutsch und Englisch.


Um den Einstieg zu erleichtern, stehen in der ersten Woche Kennenlernspiele, Geschichten, Lieder und Tänze auf dem Programm. Neue Schüler und Schülerinnen lernen zudem ihre Buddyklasse (Patenklasse) kennen.

 

Feste, Ausflüge und weitere Anlässe


Feste und Ausflüge bereichern das Schuljahr. Neben dem Sommerfest, dem Weihnachtskonzert, der Lesewoche und dem Sporttag lernen die Kinder bereits vor Schulbeginn ihre Lehrpersonen beim „Get Together“ kennen. Im Herbst erkunden sie bei der jährlichen Septemberbummelwanderung den Wald. Zu Halloween und dem Räbeliechtli-Umzug schnitzen und bemalen sie Kürbisse und Rüben. Ein besonderes Highlight ist der Besuch von Samichlaus und Schmutzli – darauf freuen sich die Kinder besonders!


Das internationale Umfeld der Schule bringt eine Vielfalt an Festen mit sich, die gemeinsam in der Schule gefeiert werden - darunter Diwali (das hinduistische Lichterfest), Ramadan (die Fastenzeit und das Zuckerfest) oder das Mondneujahr (Lunar New Year). Die Kinder bringen verschiedene Köstlichkeiten aus ihren Familien zu diesen Festen mit.

 

Lesen, Schreiben und Rechnen


Im ersten Schuljahr liegt der Fokus auf dem Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen. Spielerisch entwickeln die Kinder ein Sprachbewusstsein, indem sie Reime finden, Silben klatschen und Laute heraushören - eine wichtige Grundlage für den weiteren Lese- und Schreiblernprozess.


Auch in Mathematik entdecken sie neue Zusammenhänge und lernen, die Welt durch die mathematische Brille zu betrachten. Das Verständnis von Zahlen und Operationen, insbesondere das Addieren und Subtrahieren, spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Zerlegung von Zahlen sowie Rechenaufgaben bis zehn sind essenziell für das spätere Arbeiten mit grösseren Zahlen.


Das erste Schuljahr ist eine spannende Zeit voller neuer Erkenntnisse und Entwicklungen. Neben dem Erwerb wichtiger Fähigkeiten wachsen die Kinder auch persönlich, schliessen Freundschaften und meistern Herausforderungen. Mit Neugier und Freude am Lernen erleben sie ein Jahr voller wertvoller Erfahrungen und schöner Erfolgsmomente.

 

Déborah Nguyen, Klassenlehrperson 1. Primar

 

Primary 4

Solar System Mania

When we heard that we will be learning about the Solar system, we were very excited! First, we did an activity sheet that we had to color in the planet's colors, and we had to write the things about what we knew about space, what we wanted to learn about space and about what we learned. We also did a beautiful collage. Everybody had to color 1-4 papers and then we put it on our pinboard. There were so many different colors, it was AMAZING! But it took SO long to be done! It was so COOL, we all learned so much new stuff about space. I (Alexandra) think this subject is the one that I liked the most!

 

SCAVENGER HUNT
The scavenger hunt was so, so cool. It was like a race who was the first one to find them all. The cards were hidden at places where we wouldn’t have found it, but Mrs. von Boyen was very kind and helping us. Emilia and me (Catherine) were in the lead, but then all of a sudden, the others found as many as we (Catherine and Emilia) did. None of us new where the #14 card was, not even Mrs Von Boyen! But thank goodness there was an Emmy Lou, that found the last card. There was a huge applause! Emmy Lou was so happy.
 

PLANET RESEARCH
We had to choose a planet and research about it. It could have been the sun, all the planets and, of course, the dwarf planets. We all had to choose one. Some things that we had to research were: what it was made of? How many moons it has? How many rings it has (if any)?... and much other stuff like that. We recorded our information on a piece of paper, and then we wrote it again on some special note cards. It could have been small green note cards, or a big white note card. My (Vivi’s) favourite thing about researching was learning more about our planet (or the sun) and our solar system.
 

POWERPOINT
After our researching of the planet, we made a PowerPoint with the information. We had to choose pictures and designs. We put in animations and transitions. It was so cool! After practicing, we presented our PowerPoints. While doing our presentation, we all did an excellent job! 
 

Sun: I (Loyan), Mercury: Arianna, Venus: David, Earth: Emma, Mars: Gioele, Jupiter: Catherine and Maxim, Saturn: Alexandra and Lasse, Uranus: Emmy Louise, Neptune: Matias, Haumea: Vivi, and Makemake: Emilia


We learned so much about our planet it was awesome. 


Alexandra, Catherine, Violet and Loyan, Primary 4 Crocodiles
 

Primar 6

ISA-Tests auf der Englischen Seite

Vier Onlinetests für die 6. Klasse


Alljährlich finden etwa zur gleichen Zeit die ISA-Tests auf der englischen Seite statt. Dabei dürfen die Schüler und Schülerinnen zeigen, was für Fortschritte sie in den Fächern Mathematik und Englisch während einem Schuljahr gemacht haben. Natürlich ist das eine anstrengende Zeit für die Kinder, deshalb versuchen wir das Ganze ein wenig aufzulockern mit ein paar Aktivitäten im Klassenzimmer, welche den Kindern Spass machen wie zum Beispiel Puzzles zu lösen, Geschicklichkeitsspiele oder einem Kahoot in NMG. Die Ergebnisse der Tests sind für die Schulleitung wie auch die Lehrkräfte sehr aufschlussreich und wichtig für die Planung und Verbesserung der Vorbereitung auf einzelne Lektionen in den beiden Hauptfächern.


Martin Siegrist, Klassenlehrperson 6. Primar

 

 

Oder ein Text von einer Schülerin:

 

Four online tests for P6 in February


ISA`s are tests that we do once year. These usually last from three to four days. In my opinion it's a very good experience and I always feel well prepared. I like all the tests, but if I were to choose one, I enjoy most when we have to wright fictional stories, because I like creating characters that don't exist and letting them figure out who they are. My favourite style is fantasy, but this year we got a photo, and we had to write an interesting story about it. In all I think it's a great chance to experience to feel how hard exams feel at times.


Isabella, 6. Primar

Abenteuer Material im BTTG Raum

“Das ist so herrlich!”

“Das ist so herrlich!” Das ist der Ausruf, den ich von meinen Schülern und Schülerinnen oft höre und eigentlich gerne, obwohl sie bei mir im Unterricht nur Deutsch sprechen sollten. Wir stecken dann die Köpfe zusammen und untersuchen gemeinsam, was diese befriedigende Erfahrung ist, die sie gerade erleben. Was ist der Auslöser, der ein Gefühl von Glück und Genuss hervorruft, oder was ist an der Tätigkeit oder dem Material besonders, dass uns plötzlich ganz wohlig wird?


Natürlich spielt die Tätigkeit eine Rolle in der Erfahrungsgestaltung, doch sie ist oft an das Material geknüpft, das gerade im Unterricht angeboten wird. Manche Materialien sind einfach verführerisch fluffig, wie ein Korb voller Wolle und Filzreste. Andere überzeugen erst nach näherer Inspektion. Ein Stück Speckstein wurde erst interessant, als die Feile feinen seifigen Staub auf die Gartenbank rieseln lässt. Ein Kübel voll frischer Papierpulpe war gar ein grosser igitt-Moment, bis eine Schülerin feststellte, dass es sich wie frischer Kuchenteig anfühle und wir den Projektunterricht unterbrechen mussten, damit alle sieben Schüler und Schülerinnen gleichzeitig im Kübel Papierpulpe kneten konnten. Die Erlebnisse der Schüler und Schülerinnen verdeutlichen, dass wir die Welt nicht nur analytisch und geplant erfassen, sondern auch haptisch und experimentell. Die dabei erfahrene individuelle und sensorische Befriedigung erweitert das Verständnis für Materialien und Emotionen.

 

Laura Tsialkagaras, Lehrperson Bildnerisches und Textiles Gestalten

A Surrealist Art Project with Primary 6

The Weird and Wonderful World of Salvador Dalí

One of the artists we explored in our Art & Design class this semester is Salvador Dali and his surrealist paintings. We learned of how he painted melting clocks and floating eyes, clouds that look like faces and rocks that look like bodies.

 

Students learned why this artistic movement was called surrealism (it has to do with a French word…) and how surrealists were inspired by an earlier art movement called Dada, which by the way, started here in Zurich in the Cabaret Voltaire! We also learned some fun facts about this artist: did you know that in 1969 Salvador Dalí designed the logo for Chupa Chups lollypops?

 

To spark the imagination, students had to pick some cards representing an object, an animal or a plant. They then created a made-up character by drawing a combination of what they had picked. Students had fun drawing their own “surreal creature”, some of them also decided to do their surreal character out of their imagination.

 

Francesca Sganzerla, Subject Teacher (Art & Design, P.E. and Swimming)